Direkt zum Hauptbereich

„Märchen sind politisch!“ – Heide Simonis im Interview mit Peter Wayand


Das im Folgenden wiedergegebene Interview mit Heide Simonis wurde am 23.11.2013 im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen anlässlich ihrer Lesung aus ihrem neuen Buch „Alles Märchen! Insider packen aus“ mündlich im Anschluss an die Lesung geführt. Zu dieser Lesung eingeladen hatte die Buchhandlung meinBUCHHAUS aus Höhr-Grenzhausen und Wirges

Wayand: 

Sehr geehrte Frau Simonis, zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mit mir hier dieses kurze Interview zu führen. Meine erste Frage lautet schlicht und ergreifend: Warum Märchen? Warum keine Fabeln oder andere literarische Gattungen? 

Simonis:

Ich glaube, im Märchen erkennt man einerseits, was eine Gesellschaft schätzt, wie sie leben will, wie sie ihre Kinder erziehen will, was wichtig für sie ist. Andererseits kann man im Märchen Sachen ausdrücken, die man sonst nirgendwo so ausdrücken kann, und da kann man die bösen Gedanken, die man hat – über die Stiefmutter, die man umbringen möchte – haben, ohne dass man dafür bestraft wird. Märchen sind obendrein noch unterhaltsam und das alles zusammen macht doch schon klar: man braucht Märchen im Leben. 

Wayand: 

Sie haben sich in Ihrem Buch auf die Märchen der Gebrüder Grimm bezogen. Würden Sie auch andere Märchen von anderen „Anbietern“ favorisieren, von denen Sie sagen, dass man da etwas Ähnliches daraus machen könnte? 

Simonis: 

Das ist nicht ganz einfach. „Die kleine Meerjungfrau“ ist ja ein bezauberndes Märchen, aber auch nicht zu vergleichen mit Märchen, die wir haben, und noch schwieriger wird es mit asiatischen und afrikanischen Märchen, wo ja Geister und böse Trolle und was weiß ich alles auftreten. Ich denke, man sollte sich am besten immer in dem Bereich bewegen, in dem man sich am besten auskennt, denn da kann man ja aus dem Rahmen des Märchens herausspringen, wohin man springen will, aber wenn man sich damit gar nicht auskennt, dann wird das schwierig. Ich sage immer als Beispiel: Wer Harakiri nicht gut findet, der kann auch schlecht über Harakiri reden! Und damit kann er auch schlecht oder schwer über andere Sachen reden. 

Wayand:

Ja, jetzt die Frage, die natürlich jedem auf der Seele brennt: Wenn ein Politiker Märchen schreibt, oder, man darf ja sagen, Märchen neu fasst, dann fragt natürlich jeder: Sind Märchen politisch? Steckt da ein doppelter Boden drin? 

Simonis:

Märchen sind politisch. Märchen sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Märchen sind aber auch ein Spiegel dessen, was Menschen machen, um an Geld zu kommen, z.B. diese Knaben, die das Dornröschen wachküssen wollen, und Märchen sind eine Leitschnur für Erwachsene, die Kinder erziehen wollen, und für Kinder, die ihren Eltern folgen wollen. Die Gebrüder Grimm haben gesagt: „Die Märchen sind zur Erziehung der Kinder da.“ Viele wollen das nicht wahrhaben, aber es ist so. Das kann man, wenn man will, dort nachlesen.

Wayand:

Jetzt könnte man ja böserweise, wenn Sie von Erziehung sprechen, die Frage stellen, ob Sie einen Zusammenhang sehen zwischen den Märchen und der sozialdemokratischen Schulpolitik zuzeit, wobei das jetzt eher rhetorisch gemeint war.

Simonis:

Das müsste man wohl mühsam aus- und dann zusammenarbeiten, nein, da würde ich heute Abend passen.

Wayand:

Ihre Texte strotzen nur so vor Ironie, Sarkasmus, ja, teilweise auch schon Zynismus. Wie wichtig ist Ihnen das? Humor in dem Sinne, dass man doch mehr diese rhetorischen Stilmittel zuhilfe nimmt, um die Märchen auszuloten?

Simonis:

Wenn ich das nicht machen würde, würde ich ja wieder die ursprünglichen Märchen erzählen. Ich muss ja aus dem uns bekannten vorliegenden Material heraus verfremden um neu aufzuschreiben, und wenn Sie dem Märchen eine andere Deutung geben wollen, brauchen Sie auch deutlich eine andere Sprache und deutlich einen anderen Ton und das ist mir komischerweise gar nicht schwergefallen. Ich hab das auch nicht betrachtet als ein – sagen wir mal so – Sakrileg oder so, sondern, das muss man akzeptieren, wenn man ein anderes Märchen schreibt. Das Komische dabei ist – mein Mann hatte mir gesagt: „Sei vorsichtig, das könnte Krach geben!“ – und das hat es bis jetzt noch mit niemandem.

Wayand:

Gut. Nun meine letzte Frage: Wird es eine Fortsetzung geben, einen zweiten Band, z.B. in Form von japanischen oder afrikanischen Märchen, die Ihnen ja liegen und nahe sind?

Simonis:

Ich werde jetzt erst einmal meinen Krimi zuende schreiben, mit dem ich angefangen habe. Der liegt da herum und das muss weg. Und dann sehen wir weiter.

Wayand:

Frau Simonis, ich bedanke mich für das Gespräch und die mir geopferte Zeit.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...