Direkt zum Hauptbereich

Insider-Märchen. Heide Simonis las in Höhr-Grenzhausen



Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, in den Abendstunden des 23. Novembers 2013 im renommierten Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen, was man durchaus mit einem Märchenschloss vergleichen kann. Die ehemalige Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, Heide Simonis (*1943, => Homepage), machte einen Zwischenstopp auf ihrer Lesereise mit dem evangelisch-lutherischen Verlagshaus, um auch im Westerwald aus ihrem Werk „Alles Märchen! Insider packen aus“ vorzulesen. Zu dieser Lesung hatten die Inhaber der Buchhandlung meinBUCHHAUS aus Höhr-Grenzhausen und Wirges, Marietta und Winfried Glöckner, eingeladen, die damit ihre bisherige Reihe von Autoren-Lesungen im Westerwald erfolgreich fortsetzten.




So exquisit wie der Veranstaltungsort, die Orangerie im Heinz, erwies sich auch das ungefähr sechzig Personen zählende Auditorium: es waren unter anderem einige bekannte Namen der lokalen politischen Bühne dabei und sogar eine Mutter mit zwei kleinen Kindern hatte sich ins Heinz verirrt, wohl in der irrigen Annahme, eine Märchenstunde für Kinder zu besuchen.





Wenn eine Politikerin Märchen schreibt, oder besser, bekannte Märchen der Gebrüder Grimm neu fasst, dann wird es mitunter immer gewisse Schelme geben, die Böses dabei denken. Simonis' Märchenfassungen sind gegen den Strich gebürstet, teils in sehr moderner, teils in einer im Duktus der Alten belassenen Sprache, die, sehr sarkastisch und teilweise schon zynisch daherkommt. Aus eher ungewohntem Blickwinkel werden die bekannten Geschehnisse neu erzählt. Es kommen die Märchenfiguren selbst zu Wort; sie teilen dem Leser respektive dem Zuhörer in einer Art innerem Monolog oder auch Bewusstseinsstrom ihre intimsten und geheimsten Gedanken mit, die diesen dann doch sehr überraschen. Nebenbei bemerkt wäre das ein wunderbarer Stoff für einer Dramatisierung auf der Bühne oder der Leinwand. Fünfzehn Märchen werden auf diese Art und Weise neu entdeckt, gelesen und schließlich auch ausgedeutet, darunter bekannte Klassiker wie Dornröschen, Aschenputtel, Schneewitchen und natürlich der Froschkönig.




Dabei bleibt sich die Autorin in ihrer persönlichen Auffassung, dass man sich nur in dem Bereich bewegen solle, in dem man sich gut auskennt, absolut treu: Im Märchen, so ihre Überzeugung, erkenne man einerseits, was eine Gesellschaft schätze, wie sie leben wolle, wie sie ihre Kinder erziehen wolle, was wichtig für sie sei. Andererseits könne man im Märchen Dinge zum Ausdruck bringen, die man sonst nirgendwo so ausdrücken könne. Man könne zum Beispiel die bösen Gedanken, die man über die böse Stiefmutter hat, die man umbringen möchte, haben, ohne dass man dafür bestraft werde. Märchen seien, so Simonis weiter, obendrein noch unterhaltsam und das alles zusammen mache doch schon klar: man braucht Märchen im Leben. 




Märchen seien darüber hinaus sehr politisch und ein Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Märchen seien aber auch ein Spiegel dessen, was Menschen machen, um an Geld zu kommen, wie beispielsweise diese Knaben, die das Dornröschen wach küssen wollten. Märchen seien weiterhin eine Leitschnur für Erwachsene, die Kinder erziehen wollen, und für Kinder, die ihren Eltern folgen wollen. Die Gebrüder Grimm hätten gesagt: „Die Märchen sind zur Erziehung der Kinder da.“ Viele wollten das nicht wahrhaben, aber es sei so. Das könne man, wenn man wolle, dort nachlesen.




Der Erzählstil der Märchen zeichnet sich vor allem durch eine besondere Form des schwarzen Humors aus, die die volle Palette der rhetorischen Mittel auszuschöpfen scheint. Simonis verfremdet das bekannte vorliegende Material und gibt den Märchen eine andere Deutung, wozu Sie auch eine deutlich andere Sprache und einen deutlich anderen Ton benutzt, was ihr, nach eigener Aussage komischerweise gar nicht schwergefallen sei. Sie habe das auch nicht als Sakrileg betrachtet. Ihr Mann habe Sie zwar davor gewarnt, dass diese Märchen Ärger provozieren könnten, aber das habe es bis jetzt noch mit niemandem.




Von einem kurzweiligen Abend zu sprechen, wäre genauso falsch, wie von einem langatmigen oder langweiligen Abend. Den knapp zwei Stunden Veranstaltungsdauer hätte ein wenig mehr Publikumsbeteiligung in den Möglichkeiten zu Fragen nach jedem Märchen gutgetan. Aber das Auditorium hielt sich seltsam bedeckt. Es sparte zwar nicht an Applaus, dennoch wagte niemand, eine Diskussion zu einem der Märchen anzuregen, geschweige denn, eine gescheite Nachfrage zu stellen. Schade eigentlich, denn das reine Vorlesen mit immer gleichem Erzählstil wird nach einer gewissen Zeit dahingehend langweilig, dass man sich auf die sprachliche und inhaltliche Parodie eingestellt hat und einfach nichts Neues, nicht Überraschendes mehr folgen will. Da hätte eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Märchentexten gutgetan. 



Abschließend sei noch auf eine eher unschöne Sache eingegangen, nämlich den Preis des Buches. Das Buch ist als gebundenes Exemplar zwar sehr schön aufgemacht, die Karikaturen von Steffen Butz (*1964) allein sind schon ein richtiger Hingucker, allerdings wirkt der Preis von stolzen 24,95 Euro doch recht überzogen für knappe 160 Seiten und wird wohl eine Menge potentieller Käufer vom Erwerb dieses Buchs abhalten, was die neugestalteten Märchen eigentlich nicht verdient haben. Und noch eine letzte Warnung: „Alles Märchen! Insider packen aus“ ist kein Kinderbuch und auch keinesfalls ein Märchenbuch für Kinder, wohl eher für nostalgische Erwachsene, deren Gehirne das Denken und das kritische Auseinandersetzen mit dem Zeitgeist und der sie umgebenden Gesellschaft noch nicht verlernt haben.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...