Direkt zum Hauptbereich

Vincent Starrett (1886-1974): 221B - Neue Übersetzung ins Deutsche

Quelle

Ich habe lange Zeit versucht, jenes nicht nur für Sherlockians berühmte Gedicht von Charles Vincent Emerson Starrett (1886-1974) in ein Deutsch zu übertragen, das dem Text angemessen erscheint. Starretts aus dem März 1942 stammender Originaltext trägt Züge des Sonetts, muss also, bei einer adäquaten Übertragung dieser alten, strengen lyrischen Form Rechnung tragen.

Ich orientierte mich also in erster Linie an August von Platens (1796-1835) Sonett-Kunst und - da es sich um einen englischsprachigen Autor handelt, auch an William Shakespeare (1564-1616). Alle Zeilen meiner Übersetzung haben die gleiche Silbenanzahl und die Reime sind durch die Bank weg rein, ohne Ausnahme. So wird der Rhythmus gewahrt und der Geist der englischen Zeilen bleibt in den deutschen Versen erhalten.

Ob es gefällt, muss der geneigte Leser und Rezipient für sich entscheiden, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Hier zunächst der Originaltext:

Charles Vincent Emerson Starrett (1886-1974)

221b

Here dwell together still two men of note
Who never lived and so can never die:
How very near they seem, yet how remote
That age before the world went all awry.

But still the game's afoot for those with ears
Attuned to catch the distant view-halloo:
England is England yet, for all our fears—
Only those things the heart believes are true.

A yellow fog swirls past the window-pane
As night descends upon this fabled street:
A lonely hansom splashes through the rain,
The ghostly gas lamps fail at twenty feet.

Here, though the world explode, these two survive,
And it is always eighteen ninety-five.

(March, 1942)

Der Titel des Gedichts bezieht sich auf die Londoner Adresse des fiktiven Ermittlerduos Sherlock Holmes und Doktor John H. Watson, die der schottische Arzt und Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) erfand und die weltberühmt wurden. Zu dem Zeitpunkt, da Doyle seine Helden erfand, existierte diese Adresse noch nicht, sie wurde im Nachhinein erst eingerichtet. Heute pilgern viele Fans des großen Detektivs noch täglich dorthin und einige behaupten standhaft, es hätte ihn wirklich gegeben.


Große Schauspieler wie Basil Rathbone (1892-1967) haben das Gedicht rezitiert.


 Hier nun meine Übersetzung in deutscher Erstveröffentlichung:

Charles Vincent Emerson Starrett (1886-1974)

221B
(März 1942)

Noch immer wohnen zwei bemerkenswerte Herren,
Die niemals lebten und deshalb nie sterben können, hier:
So wirklich sie für uns auch sind, so groß ist uns’re Gier
Nach jener Zeit, die wir nach uns’rem Sinn verzerren.

Das Wild ist auf! Das Spiel beginnt von Neuem und raubt
Den Schlaf dem Jäger, dessen Ohr das Horn vernehmen kann:
England bleibt England, wie’s des Dichters Phantasie ersann;
Denn wahr sind nur die Dinge, an die das Herz auch glaubt.

Es wirbelt gelber Nebel vor den Fensterscheiben,
Und Dunkelheit senkt sich auf den geschichtsdurchwirkten Stein,
Auf dem noch Pferdedroschken durch den Regen treiben.

Mag auch die Welt vergeh’n, wenn diese Zwei den Gaslichtschein
Ins Dunkle tragen und nur immer treu sich bleiben.
Dann wird’s für immer Achtzehnhundertfünfundneunzig sein.

(Deutsch von ©Peter Wayand 2019)

Meine Übersetzung gibt es auch als Audio-File, gesprochen von Florian Wanoschek, unterlegt mit der Musik von Karl-Heinz Herrig.



Sprecher: Florian Wanoschek
Text: Charles Vincent Emerson Starrett/Peter Wayand
Musik: Karl-Heinz Herrig
Regie: Henrike Tönnes
Bildnachweis: static1.squarespace.com/static/5251fd…?format=1500w
Eine Produktion von ©PuzzleCat Entertainment 2019

Außerdem möchte ich abschließend noch auf ein Projekt der Universität Leipzig verweisen, die im Jahr 2015 unter der Federführung von Dr. Maria Fleischhack eine Sammlung mit Übersetzungen des Textes in viele unterschiedliche Sprachen initiierte. Es entstand ein sehr lohnenswertes Manuskript, das hier heruntergeladen werden kann: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...