Direkt zum Hauptbereich

Nekrolog auf einen Unbekannten

Abdullah Topalci (9. April 1940 - 24. November 2018)


Heute Morgen erreichte mich die Nachricht, dass mein leiblicher Erzeuger – nicht mein Vater – heute Nacht in der Türkei verstorben sei. Er sei friedlich eingeschlafen und nicht mehr wach geworden, sein Herz sei einfach stehen geblieben.

Ein schöner Tod, wie ich finde, wenngleich der Begriff „schöner Tod“ in Deutschland doch eine äußerst schwierige Vergangenheit hat.

Ich habe ihn nicht gekannt, ich habe ihn nur wenige Male für kurze Augenblicke gesehen, jeweils nur kurz mit ihm gesprochen.

Sein Name war Abdullah, das bedeutet auf Arabisch „Diener Gottes“. Ich weiß nicht, ob er ein gläubiger Mann war, ich weiß nicht, ob er ein überzeugter Moslem war, trotzdem wünsche ich ihm, dass er in Frieden und mit Erfolg as-Sirāt“ (الصراط), die Brücke des Todes, überschreiten kann, dass er genügend Haare auf dem Kopf haben wird, damit ihm der Erzengel Gabriel daran die nötige Stütze geben kann, damit er es über die Brücke schafft.

Ich wünsche ihm einen angemessenen Platz unter seinen Vätern, zu denen Allah ihn nun versammelt hat, und trotz allem, was er im Leben getan haben mag, trotz all seiner Fehler, die er ja zweifellos hatte, trotz all der Dinge die er an seinen Kindern verbrach, dass ihm eben trotz alledem ein ehrendes Andenken bewahren wird. 

Als Christ gestatte man mir an dieser Stelle ein christliches Gebet:

„Zum Paradies mögen Engel dich geleiten,
die heiligen Märtyrer dich begrüßen
und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem.
Die Chöre der Engel mögen dich empfangen,
und durch Christus, der für dich gestorben,
soll ewiges Leben dich erfreuen.“

R. I. P. 
Wir sehen uns in einer anderen Welt, ob sie besser sein wird, werden wir erst dann wissen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...