Direkt zum Hauptbereich

Von der Meisterschaft, phantastische Welten zu bauen – Bernhard Hennen las in Hilgert/Ww

Wenn es darum geht, das reale Leben in eine faszinierende phantastische Welt umzubauen, so ist Bernhard Hennen (*1966; => Homepage) wohl einer der unangefochtenen Meister. Seit über zehn Jahren gebirt die gewaltige Vorstellungskraft des von Wolfgang Hohlbein (*1953; => Homepage) entdeckten, initiierten und geförderten Rheinländers aus Krefeld schrecklich schöne Traumräume und Andersorte, in denen es von Drachen, Elfen und Zwergen nur so wimmelt; Drachen, Elfen und Zwerge allerdings, die – ganz anders als bei Tolkien zum Beispiel, der einem sofort bei diesen mythologischen Wesen einfällt – hinter ihrer äußeren Fassade allzumenschliche Charaktere erkennen lassen.

Seine Bücher sind trotz ihres beachtlichen Umfangs von durchschnittlich 800 bis 900 Seiten Bestseller, sein Ruf in der literarischen Gattung Fantasy, die er bedient, unangefochten. Seine Leser schätzen seine Akribie und Detailversessenheit und lieben seinen Hang zum Erzählen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. 
Seine Lesungen sind nicht nur Lesungen, sie gehen weit darüber hinaus, weiten sich zu ausgedehnten Autorengesprächen aus, in denen sich der sympathische Autor als bodenständig und volksnah erweist und seinen Fans zu allen möglichen Fragen kaum eine Antwort schuldig bleibt. Dafür reduziert er die eigentliche Lesung auf etwa eine Viertelstunde, um dann, was ihm viel wichtiger ist, mit seinen Lesern und Fans ins Gespräch zu kommen, und das kann sich dann schon mal in die Länge ziehen. Eine Länge allerdings, die kaum jemand als unangenehm oder belastend erlebt, eher im Gegenteil, eine Länge, die Lust auf mehr macht, so dass man den Autor anflehen möchte, doch bloß nicht aufzuhören.
Ähnliches konnte man am Abend des 3. November 2016 ab 19:30 Uhr im neugestalteten Gemeindehaus in der Gemeinde Hilgert im Kannenbäckerland am Rand des Westerwalds erleben. Birgit Karnatz, die engagierte und couragierte Leiterin der Gemeindebücherei, hatte Hennen zu einer Lesung in den kleinen Ort eingeladen. Und der berühmte Autor sagte zu und kam. Sympathisch ist er, ganz ohne Starallüren, einer, der sich den Anschein gibt, mit seinen Zuhörern auf einer Ebene zu stehen, ein durch und durch angenehmer Mensch, ein netter Kerl, der gerne mit seinem Publikum angeregt und liebenswürdig plaudert. Ein Familienmensch, der seine Stoffe aus dem Alltäglichen schöpft, um sie dann verfremdet als Fantasyhandlung neu zu erzählen. Als Beispiel brachte er mit seiner sonoren, unaufdringlichen, wohlklingend vollmundigen Erzählstimme eine Anekdote von seiner Tochter und einem Hund, die sich dann später entsprechend bearbeitet in einem seiner Bücher wiederfand. Und besonders dann, wenn er frei erzählt, erkennt man erst die wahre Meisterschaft dieses hochbegabten Schöpfers phantastischer Welten.


Die Anwesenden stellen Fragen, die sich nicht nur auf seinen neuen Roman beziehen, sondern vor allem auf seinen Beruf und seine Passion, das Schreiben, das Leben eines Autors. Und Hennen antwortet weitschweifig und ausgiebig, macht vieles spielerisch an gutverständlichen Beispielen klar, genau so, wie er das in seinen Büchern tut. Dabei teilt er seinem Publikum bereitwillig auch eine Menge Biographisches mit, so unter anderem, wie er nach einem Studium der Germanistik, der Geschichte und der vorderasiatischen Archäologie, von der er fasziniert ist, als Journalist beim Westdeutschen Rundfunk begann. Nach einer Lesung von Wolfgang Hohlbein habe er dem berühmten Autor von einer Romanidee, die er hatte, erzählt, und der hätte ihn spontan gleich mit zu dessen Lektor bei Bastei Lübbe (=> Homepage) genommen und sich dort für ihn so eingesetzt, so dass er einen ersten Autorenvertrag erhalten habe: Hohlbein: »Wenn der Hennen das nicht durchhält, schreibe ich den Roman zuende.«. Es sei ihm geschenkt worden, wofür andere jahrelang hart arbeiten müssten. Für seine ersten Veröffentlichungen hätte ihm Hohlbein sogar großzügig seinen Namen als Co-Autor zur Verfügung gestellt und ihm viel geholfen, was sich natürlich positiv auf den Absatz seiner Bücher ausgewirkt habe.


Besonders eindrucksvoll blieb auch der Bericht von einem Freund in Schweden in Erinnerung, mit dem Hennen nur sonntagnachmittags telefonieren kann und der ihm wertvolle Hinweise liefert, was in den von ihm erschaffenen Welten alles möglich ist und was gar nicht geht. Dieser Abgleich seiner phantastischen Entwürfe mit dem real Möglichen sorgt in seinen Romanen für genau die Authentizität, die seine Leser und Fans so schätzen und immer wieder erleben wollen; mit einer solchen Qualität hebt er sich aber auch von seinen anderen fantasyschreibenden Kollegen ab, es ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal.

Leider erschienen zur Veranstaltung nur knappe fünfzehn Teilnehmer, was auf den ersten Blick wenig erscheint, für die Region allerdings, zieht man andere kulturelle Veranstaltungen dieser Art zum Vergleich heran, dennoch schon ein Menge ist. Der Westerwald ist und bleibt ein kulturell schwierig zu beackerndes Gelände, darüber darf man sich keinesfalls hinwegtäuschen, dennoch dürfen sich engagierte Veranstalter auch weiterhin nicht davon abhalten lassen, solche Veranstaltungen auszurichten. Denn steter Tropfen höhlt bekanntlich ja den Stein, auch wenn er ein besonders harter Basalt ist. Denn die Fünfzehn, die da waren, erlebten einen tollen, einen phantastischen und zauberhaften Abend, der noch lange im Gedächtnis haften bleiben wird.

Hier geht es zum dem im Anschluss mit dem Autor geführten Interview, dessen Verschriftlichung ich einen eigenen Blogeintrag gewidmet habe: N.N.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...