Direkt zum Hauptbereich

Von der Meisterschaft, phantastische Welten zu bauen – Bernhard Hennen las in Hilgert/Ww

Wenn es darum geht, das reale Leben in eine faszinierende phantastische Welt umzubauen, so ist Bernhard Hennen (*1966; => Homepage) wohl einer der unangefochtenen Meister. Seit über zehn Jahren gebirt die gewaltige Vorstellungskraft des von Wolfgang Hohlbein (*1953; => Homepage) entdeckten, initiierten und geförderten Rheinländers aus Krefeld schrecklich schöne Traumräume und Andersorte, in denen es von Drachen, Elfen und Zwergen nur so wimmelt; Drachen, Elfen und Zwerge allerdings, die – ganz anders als bei Tolkien zum Beispiel, der einem sofort bei diesen mythologischen Wesen einfällt – hinter ihrer äußeren Fassade allzumenschliche Charaktere erkennen lassen.

Seine Bücher sind trotz ihres beachtlichen Umfangs von durchschnittlich 800 bis 900 Seiten Bestseller, sein Ruf in der literarischen Gattung Fantasy, die er bedient, unangefochten. Seine Leser schätzen seine Akribie und Detailversessenheit und lieben seinen Hang zum Erzählen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. 
Seine Lesungen sind nicht nur Lesungen, sie gehen weit darüber hinaus, weiten sich zu ausgedehnten Autorengesprächen aus, in denen sich der sympathische Autor als bodenständig und volksnah erweist und seinen Fans zu allen möglichen Fragen kaum eine Antwort schuldig bleibt. Dafür reduziert er die eigentliche Lesung auf etwa eine Viertelstunde, um dann, was ihm viel wichtiger ist, mit seinen Lesern und Fans ins Gespräch zu kommen, und das kann sich dann schon mal in die Länge ziehen. Eine Länge allerdings, die kaum jemand als unangenehm oder belastend erlebt, eher im Gegenteil, eine Länge, die Lust auf mehr macht, so dass man den Autor anflehen möchte, doch bloß nicht aufzuhören.
Ähnliches konnte man am Abend des 3. November 2016 ab 19:30 Uhr im neugestalteten Gemeindehaus in der Gemeinde Hilgert im Kannenbäckerland am Rand des Westerwalds erleben. Birgit Karnatz, die engagierte und couragierte Leiterin der Gemeindebücherei, hatte Hennen zu einer Lesung in den kleinen Ort eingeladen. Und der berühmte Autor sagte zu und kam. Sympathisch ist er, ganz ohne Starallüren, einer, der sich den Anschein gibt, mit seinen Zuhörern auf einer Ebene zu stehen, ein durch und durch angenehmer Mensch, ein netter Kerl, der gerne mit seinem Publikum angeregt und liebenswürdig plaudert. Ein Familienmensch, der seine Stoffe aus dem Alltäglichen schöpft, um sie dann verfremdet als Fantasyhandlung neu zu erzählen. Als Beispiel brachte er mit seiner sonoren, unaufdringlichen, wohlklingend vollmundigen Erzählstimme eine Anekdote von seiner Tochter und einem Hund, die sich dann später entsprechend bearbeitet in einem seiner Bücher wiederfand. Und besonders dann, wenn er frei erzählt, erkennt man erst die wahre Meisterschaft dieses hochbegabten Schöpfers phantastischer Welten.


Die Anwesenden stellen Fragen, die sich nicht nur auf seinen neuen Roman beziehen, sondern vor allem auf seinen Beruf und seine Passion, das Schreiben, das Leben eines Autors. Und Hennen antwortet weitschweifig und ausgiebig, macht vieles spielerisch an gutverständlichen Beispielen klar, genau so, wie er das in seinen Büchern tut. Dabei teilt er seinem Publikum bereitwillig auch eine Menge Biographisches mit, so unter anderem, wie er nach einem Studium der Germanistik, der Geschichte und der vorderasiatischen Archäologie, von der er fasziniert ist, als Journalist beim Westdeutschen Rundfunk begann. Nach einer Lesung von Wolfgang Hohlbein habe er dem berühmten Autor von einer Romanidee, die er hatte, erzählt, und der hätte ihn spontan gleich mit zu dessen Lektor bei Bastei Lübbe (=> Homepage) genommen und sich dort für ihn so eingesetzt, so dass er einen ersten Autorenvertrag erhalten habe: Hohlbein: »Wenn der Hennen das nicht durchhält, schreibe ich den Roman zuende.«. Es sei ihm geschenkt worden, wofür andere jahrelang hart arbeiten müssten. Für seine ersten Veröffentlichungen hätte ihm Hohlbein sogar großzügig seinen Namen als Co-Autor zur Verfügung gestellt und ihm viel geholfen, was sich natürlich positiv auf den Absatz seiner Bücher ausgewirkt habe.


Besonders eindrucksvoll blieb auch der Bericht von einem Freund in Schweden in Erinnerung, mit dem Hennen nur sonntagnachmittags telefonieren kann und der ihm wertvolle Hinweise liefert, was in den von ihm erschaffenen Welten alles möglich ist und was gar nicht geht. Dieser Abgleich seiner phantastischen Entwürfe mit dem real Möglichen sorgt in seinen Romanen für genau die Authentizität, die seine Leser und Fans so schätzen und immer wieder erleben wollen; mit einer solchen Qualität hebt er sich aber auch von seinen anderen fantasyschreibenden Kollegen ab, es ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal.

Leider erschienen zur Veranstaltung nur knappe fünfzehn Teilnehmer, was auf den ersten Blick wenig erscheint, für die Region allerdings, zieht man andere kulturelle Veranstaltungen dieser Art zum Vergleich heran, dennoch schon ein Menge ist. Der Westerwald ist und bleibt ein kulturell schwierig zu beackerndes Gelände, darüber darf man sich keinesfalls hinwegtäuschen, dennoch dürfen sich engagierte Veranstalter auch weiterhin nicht davon abhalten lassen, solche Veranstaltungen auszurichten. Denn steter Tropfen höhlt bekanntlich ja den Stein, auch wenn er ein besonders harter Basalt ist. Denn die Fünfzehn, die da waren, erlebten einen tollen, einen phantastischen und zauberhaften Abend, der noch lange im Gedächtnis haften bleiben wird.

Hier geht es zum dem im Anschluss mit dem Autor geführten Interview, dessen Verschriftlichung ich einen eigenen Blogeintrag gewidmet habe: N.N.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...