Direkt zum Hauptbereich

Zur Wiederentdeckung eines alten Begriffs – »Jenseits der Ironie. Dialoge der Barmherzigkeit«

Barmherzigkeit. Nicht nur ein Wort, ein Begriff, vielmehr eine Lebenshaltung, ein Wert, eine Tugend, die eingeübt werden will. Begreift man Barmherzigkeit etymologisch, so steckt das mittelhochdeutsche »Erbarmen« darin, also das »Ergriffen sein bis zum Herz«. Barmherzigkeit ist aber auch ein Indikator für die Asymmetrie des Seins, die sich darin ausdrückt, dass es Menschen gibt, die Mittel besitzen und andere, die nichts haben. Der Barmherzige muss sich aber auch in Demut üben, denn sonst verführt ihn Barmherzigkeit zu Stolz. Jenes »Samariterdilemma« zeigt aber wiederum auch die alltägliche Seite der Barmherzigkeit auf: das Mitgefühl. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld, dass die Zivilgesellschaft auffordert, sich viel stärker in die Gesamtgesellschaft einzubringen, die ja durch und durch eine Leistungsgesellschaft ist, deren Grundlage der Individualismus bildet. Der »Gutmensch« wird ironisch verändert, vor allem aber durch Vertreter einer »professionellen« Barmherzigkeit wie die Caritas, die Diakonie und den Samariterbund.

Thomas Menges
Beate Glinski-Krause
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
Martin W. Ramb
Mit diesen komplexen Zusammenhängen rund um den brandaktuellen Versuch einer Neuentdeckung eines sehr alten Begriffs, befassen sich die vierzig Beiträge des neuen Buchs »Jenseits der Ironie. Dialoge der Barmherzigkeit«, das, herausgegeben von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski, soeben im Wallstein Verlag (=> Verlagshomepage) erschienen ist. Am Sonntag, 25. September 2016, wurde das Werk in der evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen im Rahmen einer Veranstaltung des Formates »Denkbares. Begegnungen mit Menschen und Büchern« vorgestellt. Ganz im Sinne des Titels waren die beiden Herausgeber und die Autorin Beate Glinski-Krause, die eigens aus Frankfurt angereist war, erschienen, um im Rahmen eines Dialogs, den Thomas Menges moderierte und der von der Gastgeberin, Pfarrerin Monika Christ, trefflich eingeleitet und den Geschwistern Franziska und Christina Dörschel mit der Klarinette musikalisch eingerahmt wurde, miteinander über den scheinbaren Widerspruch zu diskutieren, den wiederum der Titel aufwirft: Was hat Barmherzigkeit mit Ironie zu tun?

Monika Christ
Franziska und Christina Dörschel





Ironie (altgriech. εἰρωνεία eirōneía = Verstellung, Vortäuschung) hat zwei Seiten, eine menschliche und eine beißende, spöttische. Die Ironie, die hier gemeint ist, ist eine distanzierte Ironie, eine, die mit allem nichts zu tun haben möchte. Und da Barmherzigkeit immer, nach Martin Buber (1878-1965), dialogisch gedacht werden muss, weil sie das Verhältnis von Ich und Du auf besondere Weise thematisiert, ist Barmherzigkeit in der Tat »Jenseits der Ironie«, denn der Dialog ist etwas, das mit allem direkt zu tun hat.






Die einzelnen Texte der vierzig Autoren, unter denen sich so renommierte Namen wie Martin Walser (*1927), Ulla Hahn (*1945) und Patrick Roth (*1953) befinden, sind irgendwie durch einen roten Faden miteinander verbunden, der sich als Dialog um Begriffe wie Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Füreinander da sein, Herz zeigen, usw. manifestiert. Es sind Texte unterschiedlichster Gattungen und Themen. Selten hat wohl ein Sammelband mit seinen um einen Begriff kreisenden Beiträgen so viel Spaß gemacht und so viel Anregendes geboten, obwohl es »Jenseits der Ironie« auf den ersten Blick nichts zu Lachen gibt.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...