Direkt zum Hauptbereich

Von Winnetou bis Che Guevara – Karl May in den 60er Jahren – Tag 2 »des Symposiums für Karl May«





»Der Ristau hat gerade mein Leben erzählt! Cool!« Der Besucher ist begeistert. Er strahlt über das ganze Gesicht. Und so wie ihm geht es vielen nach diesem ersten Vortrag am zweiten Tag des Symposiums »Karl May in den 60er Jahren« im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Malte Ristau aus Berlin, der ja auch einer der Initiatoren des Symposiums ist, hat soeben in seinem Vortrag »Der kurze Weg nach Westen. Das neue Deutschland und die Generation Karl May« das Lebensgefühl einer ganzen Generation – eben der Generation Karl May – beschrieben und in warmen, schwärmerischen Worten ins Bewusstsein zurückgeholt. Viele Besucher erinnern sich, identifizieren sich. Feststellungen wie »Man kann eher Adenauer mit Karl May vergleichen als Adenauer mit Brandt« oder »Karl May war auf der richtigen Seite – gegen die Yankees« charakterisieren ebenso die 60er Jahre wie Hinweise auf eine sich verlagernde Popkultur: »Alte und neue Traumwelten vermischen sich«, »der Weltraum verdrängt den Wilden Westen« und »es sind erträumte Räume – May erträumte Räume ...« Ristaus Ausführungen münden in der faszinierenden These, dass in den 60er Jahren die Pop-Idole wechseln; das Pierre-Winnetou-Brice-Poster weicht dem Che-Guevara-Poster ...

Prof. Dr. Helmut Schmiedt (*1950) nimmt im Anschluss den Faden auf, webt ihn in seiner bekannt sachlichen und wissenschaftlich fundierten Art und Weise weiter, in dem er die Rezeption Karl Mays in den 60er Jahren im Rahmen der klassisch-tradierten, gut situierten germanistischen Literaturwissenschaft referiert, nicht jedoch, und das ist eine Seltenheit, ohne einige persönliche Erinnerungen einzuflechten. Karl May war wenig populär, eher verpönt, die Karl-May-Forscher mussten immer wieder sehr stark für ihr Thema, ihren Autoren kämpfen. Den eigentlichen Siegeszug in der germanistischen Literaturwissenschaft tritt May, so Schmiedt, erst an, als die 60er Jahre vorbei sind, denn die 60er Jahre sind eine Zeit des Umbruchs, des Weichenstellens, gerade in seiner Disziplin, kurz: ein Paradigmenwechsel.


Den wohl kurzweiligsten Vortrag, der herrlich unorthodox das Publikum oft herzlich lachen ließ, liefert hernach Privatdozent Dr. Thomas Kramer (*1959, Berlin) mit seinem Ausflug in die 60er Jahre in der DDR. Dort gab es eine Reihe interessanter und aus heutiger Sicht skurriler Karl-May-Alternativen, die dennoch das große Vorbild nicht wirklich verleugnen konnten: DEFA-Indianerfilme vor allem mit Gojko Mitić (*1940), »sozialistische Bildergeschichten« und Abenteuerromane.


Ihm schließt sich der bekannte und renommierte Rudi Schweikert (*1952, Mannheim) an, der klug und versiert unter dem Titel »Auf dem Weg nach Sitara« über die Beziehungen zwischen Arno Schmidt (1914-1979), Hans Wollschläger (1935-2007) und dem Mannheimer Karl-May-Forscher Hansotto Hatzig (1919-2001) als dem »Dritten im Hintergrund«.


Nachdem Mittagessen reißt Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (*1962, Bielefeld) in seinen spannenden, sehr dialektischen Ausführungen unter dem Titel »Das neue Deutschland im jugoslawischen Amerika. Romantische Sehnsuchtsorte und der Kult der Verbrüderung in den Winnetou-Filmen« mit so kontroversen Thesen wie »Winnetou ist der bessere Hitler!« das Auditorium aus seiner Lethargie. Überhaupt wird hier zum ersten Mal das der Veranstaltungsart »Symposium« so typische Flair einer angeregten Disputation, einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Diskussion erreicht, da das Publikum seine vom Biorhythmus vorgegebene Schläfrigkeit nach dem Essen einfach abstreift und teilweise sehr emotional auf Preußers Gedankengänge antwortet.


Im Anschluss wird es wieder etwas ruhiger und gediegener: Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid (*1947, Ulm) widmet sich den »Helden ohne Fehl und Tadel« und spricht über »die Rollen der Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand im Film der sechziger Jahre«. Überhaupt wird an gerade an diesen beiden letzten Themen deutlich, wie sehr sich die Karl-May-Gesellschaft bemüht, sich inhaltlich und konzeptionell zu öffnen und die einzelnen Gebiete des differierenden Interesses an Karl May mehr und mehr in ihre Veranstaltungen einzubinden. Ganz wichtig wird es in Zukunft sein, dass der gar nicht mehr so massentaugliche Karl May sind nicht mehr in Festspiel-Freunde, Filmliebhaber und Wissenschaftler spaltet, die alle irgendwie, irgendwo, irgendwann ihr eigenes Süppchen kochen, sondern, dass man sich koordiniert, verbindet und, die Gemeinsamkeiten hervorhebend, sich gegenseitig stark macht.


Nach der Kaffeepause, die, wie alle anderen Pausen auch, Orte der persönlichen Begegnung und es direkten Austausches ist, beschließen Dr. Johannes Zeilinger mit einem hochinteressanten Überblick über die Entstehung und Geschichte der Karl-May-Gesellschaft mit Schwerpunkt in den 60er Jahren, bei dem noch einmal die alten Differenzen zwischen dem Karl-May-Verlag aus Bamberg und der Gesellschaft streiflichtartig aufblitzen, und der weltmännische Prof. Dr. Dr. h. c. mult Bernd Schünemann (*1944, München), der auf den politischen Bühnen der Welt erfahren ist, mit seiner Quasi-Laudatio auf seinen Doktorvater Claus Roxin unter der Themenformulierung »Karl May: Ein beispielhafter Fall. Claus Roxin und die sozialliberale Reform-Ära« die Vortragsreihe des zweiten Tages. Schünemann weist unter anderem darauf hin, dass aufgrund der bekannten Tatsache, dass »die Negation der Negation des Rechts das Recht wiederherstelle«, Karl May sich selbst resozialisiert habe. Ja, und dem ist auch nichts hinzuzufügen.


Am Abend gab es dann den Karl-May-Film »Der Schatz im Silbersee« (1962) als Kinovorführung auf der großen Leinwand, gekonnt, versiert und atmosphärisch dicht eingeführt von Michael Petzel (*1952), dem wohl bedeutendsten May-Film-Kenner, der sich selbst aber nur »als Fan« sieht. Ein gelungener Abschluss eines tollen Symposiumstages.



Der zweite Tag des Symposiums ist ein in vielen Belangen sehr intensiver Tag. Es ist der vollste – gemessen an der Zahl und Dichte der Vorträge, der inhaltlich (abwechslungs)reichste – respektive der immensen thematischen Breite, und der begegnungslastigste, menschlichste mittlere Zeitraum des Symposiums. Die Dozierenden kommen aus ganz Deutschland, von Berlin bis München, von Bielefeld über Mannheim bis Ulm. Sie berichteten anregend und klug wie es zu erwarten ist, aber sie plaudern auch, und das ist etwas Besonderes im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums, ungewohnt biographisch und bekennen unorthodox Persönliches. Die Karl-May-Gesellschaft öffnet sich. Der Reichtum der Karl-May-Forschung und die Faszination des Phänomens Karl May ist, und das zeigt vor allem und gerade dieser zweite Tag, ungebrochen und noch lange nicht am Ende. Am dritten Tag kommt dann der Abschluss und – so viel darf schon verraten werden, das Beste kommt immer zum Schluss.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...