Wenn man sich die Entwicklung der großen Kinofilmschmieden der letzten zehn bis fünfzehn Jahre ansieht, fällt eines unweigerlich jedem, auch jedem Nichtcineasten, auf, nämlich zum einen der Hang zum Sequels und Prequels und zum anderen der tumbe Trend zu Neuverfilmungen alter, längst hundertmal durchgekauter Stoffe. Nun, es mag Geschichten geben, die ein solches Remake vertragen, denen eine Neuinterpretation – wie es ja so oft in einer völligen Fehldeutung des Begriffs heißt – guttut und etwas Besonderes abgewinnen kann, aber leider sind das nur die wenigsten.
Die meisten Stoffe, die bereits genial filmisch umgesetzt wurden und die eventuell auch ein totaler Reinfall waren – ja, auch solche Filme werden leider neu aufgelegt – sollte man nicht noch einmal anfassen, das kann und wird nur schiefgehen. Verdammt nochmal, haben die Filmschaffenden denn keine neuen Storys mehr parat? Gibt es keine neuen, faszinierenden Charaktere, die es wert wären, dass man ihre Geschichte erzählt? Oder fehlt es einfach an begabten, kreativen Schreiberlingen, die neue Ideen entwickeln und produzieren?
Quelle |
Umso ungewöhnlicher erschien noch im selben Jahr die Ankündigung eines dritten Teils, allerdings hielten wir die Meldung von einer rein weiblichen Ghostbusters-Truppe für eine Ente oder einen schlechten Witz. Doch Paul Feig (*1962), der US-amerikanische Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Autor machte keinen Witz – auch keinen schlechten. Er legte gemeinsam mit seiner Kollegin, der US-amerikanischen Drehbuchautorin, Improvisationskomikerin und Schauspielerin Katie Dippold (*1980) ein Drehbuch vor und ging alsbald an die Umsetzung. Aus den vertrauten vier Ghostbusters wurden nun Dr. Abigail »Abby« L. Yates (Melissa McCarthy (*1970)), Dr. Erin Gilbert (Kristen Wiig (*1973)), Dr. Jillian Holtzmann (Kate McKinnon (*1984)) und Patty Tolan (Leslie Jones (*1967)), die die Stammbesetzung in gewisser Weise spiegeln sollen, parodieren soll, wie auch immer, was trotz der beiden Letztgenannten, die immerhin zur Stammbesetzung der bekannten US-amerikanischen Comedy-Show »Saturday Night Live« (NBC seit 1975) gehören, weder rund läuft, noch nachvollziehbar ist. Kurz gesagt, es scheitert völlig.
In erster Linie liegt das wohl am Drehbuch und damit an der Story, am Plot selbst, der sehr eng am Original angelehnt ist und dennoch nicht im mindesten daran anschließen kann. Es reicht eben nicht aus, sehr viel mit Reminiszenzen aller Art zu arbeiten, was Schauplätze und Zitate betrifft, denn die eigentliche Handlung ist bisweilen so verworren und der Plot so gebrochen, dass man die Geschichte getrost als unwichtig hintenan stellen kann und sie auf ihre Logline reduzieren muss. Dabei fängt alles so vielversprechend an: Bei der Eingangsszene in dem Spukhaus kommt doch tatsächlich für einen kurzen Moment das alte Feeling wieder auf, doch es verfliegt sofort wieder ... Auch der Bösewicht Rowan North (Neil Casey), der stark der Figur des Dr. Janosz Poha (Peter MacNicol (*1954)) aus »Ghostbusters II« (1989) nachempfunden ist, hauptsächlich auch optisch, bleibt schwach bis nichtssagend. Die Begründung für das Auftauchen der Geister wirkt nebulös und wenig durchdacht, die mytho(un)logischen Grundlagen sind aufgesetzt und kaum glaubhaft. Der ganze Plot wirkt wie eine einsturzgefährdete Fassade ohne großartiges Innenleben – von Stringenz oder einer gewissen Logik mal ganz zu schweigen.
Da helfen auch keine speziellen Cameoauftritte fast des gesamten Casts aus den beiden ersten Filmen: Bill Murray als skeptischer Spezialist für das Übersinnliche Dr. Martin Heise, der von einem Geist ermordet wird, Dan Aykroyd als mürrischer Taxifahrer, Sigourney Weaver (*1949) als Rebecca Gorin, Mentorin von Jillian, Ernie Hudson als Bestattungsunternehmer und Onkel von Patty und Annie Potts (*1952) als Rezeptionistin im Hotel. Ebenso rettet auch ein aktueller Kinostar wie der Australier Chris Hemsworth (*1983) als vertrottelte »Empfangsdame« der Geisterjäger, der später von North’s Geist besessen ist, den Film nicht aus seiner Schlechtigkeit heraus; ganz nebenbei bemerkt sind Hemsworth’s komische Talente alles andere als ausgeprägt und er sollte solche Rollen lieber meiden. Seine Stärken liegen dann doch eher auf – sagen wir: anderen Gebieten.
Der Humor, und zwar der des ganzen Films – wenn man denn überhaupt von Humor sprechen kann – bleibt aufgesetzt und in seiner Plattheit komplett humorlos. Es gibt keine Witze, über die man herzlich lachen könnte, weil sie intelligent und einfallsreich sind, sondern sie entlocken einem nur ein müdes Augenrollen, wenn überhaupt, da sie einfach nur komplett dämlich sind. Slapstick findet sich nur in Ansätzen und diese Ansätze sind – nun ja, kein Slapstick. Trockene Einzeiler, die die Original erst wirklich interessant gemacht haben, Wortklamauk, sucht man hier ebenso vergeblich: Dumm, dümmer, dümmer geht's nümmer!
Das Einzige – und es bleibt das Einzige, womit dieses Machwerk überhaupt punkten kann, sind wohl die Spezialeffekte und die 3D-Effekte. Die Geister und Spukgestalten sind wirklich perfekt animiert und wenn dann so ein Gespenst volle Lotte ins Publikum rauscht, ist das schon sehenswert. Allerdings wird auch hier wenig wirklich Abwechslung geboten. Die Farbe grün herrscht vor und wenn gegen Ende der niedliche Zeichentrickgeist aus dem allbekannten Logo der Ghostbusters heraussteigt und in Anlehnung an den Riesen-Marshmallow-Mann des ersten Films zum bösartigen Alptraum avanciert, der letztlich durch ein simples Schweizer Taschenmesser besiegt werden kann, ist das nur ein Sinnbild für dieses ganze Filmvorhaben.
Fazit: Man hätte, wie ich bereits eingangs sagte, wohl besser die Finger von diesem Klassiker gelassen. Er ist zu sehr auf Melissa McCarthy zugeschnitten, die einen eigenwilligen, sehr geschmacksabhängigen Comedy-Stil propagiert, der einem einfach gefallen muss, um es mögen zu können. Ich persönlich halte McCarthy für grenzenlos überschätzt und keinesfalls massentauglich, denn bis jetzt hat sie mit keinem ihrer Filmauftritte die überzeugende Leistung aus »Taffe Mädels« (2013) an der Seite von Sandra Bullock (*1964) mehr erreichen können. Die übrigen Schauspieler bleiben blass und unbedeutend, man vergisst sie nur allzuschnell.
Das Auftreten der Altstars sorgt zwar für eine gewisse Würze, ist aber nicht rettend und ein asischer Donnergott als vertrottelter Kevin (allein zuhaus?) ist schlicht und ergreifend peinlich. Allein die Spezialeffekte entschädigen etwas für den Preis, den man für den Eintritt bezahlt hat. Gottlob konnte ich diesen Film mit den Punkten von meiner Sammelkarte bezahlen, das schmerzt dann nicht so sehr. Beizeiten werden die Filmschmieden nicht mehr umhinkommen, eine ernsthafte Diskussion über die Remakemanie und den Prequel-Sequel-Wahn in den eigenen Reihen zu führen und auf die Suche nach neuen, kreativen Drehbuchautoren gehen müssen. Denn wenn das so weitergeht, wird es mit dem Kino eben nicht mehr lange weitergehen. Und mit dieser unschönen, düsteren Prognose will ich mich denn dann auch bescheiden.
Guter Artikel...top Videokritik...������
AntwortenLöschen