Direkt zum Hauptbereich

Von Psycholokalisationen und X-Men-Anleihen: OHRENKNEIFER präsentiert STUMMER WÄCHTER


Wenn ich heute an meine ersten tiefschürfenden Leseerfahrungen zurückdenke, dann fallen mir direkt die vielen bunten Comics ein, die ich als Kind regelrecht verschlang. Vor allem die Superhelden hatten es mir angetan und da machte ich keine Unterschiede zwischen MARVEL und DC, wie es heutzutage üblich ist. Ich mochte BATMAN genauso wie DIE SPINNE und DIE RÄCHER, die heute nur unter ihrem englischen Namen im deutschen Kino bekannt sind. Daneben las ich aber neben meinem eindeutigen Favoritenautor Karl May (1842-1912) auch viel Science-Fiction, insbesondere die deutsche Heftromanserie PERRY RHODAN.

Bei PERRY RHODAN (im Folgenden PR genannt) gab es eine besondere Art Menschen, die spezielle Geisteskräfte entwickelt hatten und Fähigkeiten besaßen, die damals wie heute von den sogenannten Parawissenschaften, allen voran der Parapsychologie, erforscht wurden und werden. Das heißt, sie konnten allein durch ihren bewussten Willen Gegenstände bewegen (Telekinese), Gedanken lesen (Telepathie), anderen Menschen ihren Willen aufzwingen (Hypnokinese) oder sich von einem zum anderen Augenblick von einem an einen anderen, oft sehr weit entfernten Ort versetzen (Teleportation). Das waren so die Hauptfähigkeiten, allerdings wurden in der Serie auch noch viele andere »Mutationen« beschrieben, zum Beispiel die Fähigkeit, Körper und Geist voneinander zu trennen und mit dem Geist in die Zukunft zu reisen (Teletemporation).


Begründet wurden diese Fähigkeiten dadurch, dass die Eltern dieser »Mutanten« sich Ende 1945 in Hiroshima (Ziel des ersten kriegerischen Kernwaffeneinsatzes am 6. August 1945) oder Nagasaki (Ziel des zweiten kriegerischen Kernwaffeneinsatzes am 9. August 1945) aufgehalten hatten. Die so freigewordene Strahlung hatte eine dauerhafte Veränderung der genetischen Erbmasse erzeugt, durch die Kinder ihre jeweiligen Fähigkeiten entwickeln konnten.

Doch nicht nur bei PR wurden diese auf lange Zeit hin die Menschheit traumatisierende Ereignisse ab 1961 verarbeitet, es gab auch eine Comicserie von Stan Lee (*1922) und Jack Kirby (1917-1994), die ab 1963 bei Marvel erschien: die »X-Men«. Hier wurde sogar eine ganze Schule für paranormalbegabte Jugendliche erschaffen, in denen sie lernten, mit ihren besonderen Gaben umzugehen. Auch der Horrorautor Stephen King (*1947) widmete seinen Roman »Carrie« (1977) einem solchen Phänomen. Der »Homo superior« im besten nietzsche’schen Sinn war erschaffen.

Das Label OHRENKNEIFER setzt sich in seiner neuesten Hörspielproduktion »Stummer Wächter« ebenfalls mit einem solchen paranormalen Problem auseinander. Max Blanke (Detlef Tams) wechselt, während er schläft, in Form eines Astralkörpers an Orte, wo er ein schlimmes Verbrechen verhindert. Er verfügt also über eine Gabe, die sich aus den Psi-Fähigkeiten Teleportation, Teletemporation und Translokalisation zusammensetzt. Im Übrigen widmet STAR TREK: VOYAGER in einer Serienepisode (Nr. 3x24 »Translokalisation« vom 7. Mai 1997) sich einem ähnlichen Phänomen.

Das, was die Geschichte allerdings so interessant und hörenswert macht, ist die Tatsache, dass Blanke gerade nicht im Rahmen eines typischen X-Men-Plots als freier Mensch agiert, der Heldentaten vor den bewundernden Blicken aller Menschen vollbringt, sondern, dass er in der Taunusklinik – also in Deutschland, nicht in Amerika oder irgendwo auf der Welt – zur therapeutischen Behandlung untergebracht ist, und zwar schon seit Jahren. Er gilt als autoaggressiv, paranoid und schizophren. Erst das Eintreffen der neuen Ärztin Dr. Lichte (Katja Pilaski) bringt den Stein ins Rollen und ändert alles, nicht nur für Blanke, auch für alle anderen Beteiligten.


Herrlich sind die Namen der Protagonisten, die alle dem alten lateinischen Prinzip »nomen est omen« zu folgen scheinen – der Name ist ein Vorzeichen. Da gibt es den bereits erwähnten Max Blanke, dessen Namen auf groteske Weise mit dem des berühmten deutschen Physikers und Begründers der Quantenphysik Max Planck (1858-1947) korreliert. Dann Dr. Lichte, die letztlich Licht in die Sache bringt, und schließlich der Kommissar Engler (Dirk Hardegen), der die Funktion des rettenden Engels übernimmt.

Das Skript des Bad Homburger Autors Franjo Franjkovic (*1979) ist rasant und schnell, ebenso wie die Inszenierung. Der Hörer wird durch einen Alptraum an Eindrücken und Kopfkino-Attacken gejagt, wird als Teil der Gedanken Blankes in Form eines Stream of Conciousness an dessen unmittelbarem Erleben beteiligt. Zeit, sich auszuruhen, über das Gehörte zu reflektieren, findet sich erst im Nachhinein. Erst nach dem Ende kann man alles sacken lassen. Erst dann, so paradox es klingen mag, entfaltet dieses Hörspiel seine Wirkung – und die ist immens.

Die einzelnen Charaktere sind, jeder für sich genommen, äußerst tiefgründig, doch dieser Tiefe wird kaum Zeit zur Entwicklung eingeräumt. Alles wird unter dem sich wie ein Virus ausbreitenden Konflikt begraben und erstickt. Die Macher wären gut beraten, die Charaktere in weiteren Hörspielen noch tiefer auszuloten und sie ihr volles Potential ausschöpfen zu lassen. Denn dieses Potential ist definitiv vorhanden. Eine gute Option dafür bietet auch der offene Schluss, der hier gerade dazu einlädt, Max Blanke wiederkehren zu lassen, und ihn erneut mit Dr. Lichte, dem Klinikleiter Dr. Vosshagen (Gordon Piedesack) und dem vielversprechenden ›modernen‹ Kommissar Engler zu konfrontieren.

Die Besetzung, die bis in die kleinste Nebenrolle aus Ohrenkneifer-Stammpersonal besteht, ist, wie gewohnt, äußerst engagiert bei der Sache und was bei vielen großen Blockbuster-Hörspielen leider schon hörbar wird, nämlich die Abnutzung der Spielfreude aufgrund massenproduktionsorientierter Gegebenheiten bei der Aufnahme, hat dieses Ensemble gottlob noch nicht befallen. Man hat das Gefühl, dass es den Sprechern richtig Freude bereitet, in die einzelnen Rollen zu schlüpfen. In weiteren Rollen sind Robert Missler als Erzähler, Tom Steinbrecher als Pfleger Holger, Alianne Diehl als Schwester Anna, Yeșim Meisheit als Bianca Engler, Patrick Steiner als Kommissar Winker, Horst Kurth als Pfleger Roland, Karin M. Schneider als ältere Dame, Marc Schülert als U-Bahn-Techniker, Sven Matthias als Polizist, Sabine Hardegen, Viktor Hacker und Werner Wilkening zu hören. 

Die Soundkulisse wie die Musik ist gottlob unaufdringlich und stilsicher. Unaufdringlich meint hier passend und nicht überfrachtet. Sound kann, wenn er zu stark übertrieben wird, ebenso wie überladene Musik, das Hörvergnügen trüben. Genau das hat man hier vermieden.


Das Cover von Wolfram Damerius, das wieder einmal sehr gelungen ist, und wunderbar dunkel und mysteriös daherkommt, bezeichnet den »Stummen Wächter« als Mystery-Thriller. Obwohl natürlich im Rahmen einer solchen Handlung Elemente des Thrillers und des Mysteriösen vorhanden sind, ist es meines Erachtens nach eher eine actionlastige Superheldenstory. Das mag man mir als beckmesserisches Denken auslegen, aber auch hier bin ich gerne pedantisch.

Das Ganze ist in sich stimmig und hoch professionell gemacht. Cover und CD fühlen sich wertig an. Sie machen optisch einen sauberen, soliden Eindruck, der Lust auf das Hörspiel einerseits macht und das Interesse an weiteren Produktionen andererseits weckt. Ein schönes Stück zu einem angemessenen Preis, das einen besonderen Platz in jeder Hörspielsammlung einnehmen sollte. Was diese letzte Feststellung hier bedeutet, kann man vor allem dann erahnen, wenn man bedenkt, dass der OHRENKNEIFER ein kleines Independent-Label ist und alles in liebevoller von einem idealistischen Team getragener Handarbeit produziert wird. Weiter so! Ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal, wenn mich wieder ein solches Hörspiel ins Ohr kneift.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...