Direkt zum Hauptbereich

Lucy - Ich klage an!

Quelle
 „In bunten Bildern wenig Klarheit,
Viel Irrtum und ein Fünkchen Wahrheit,
So wird der beste Trank gebraut,
 Der alle Welt erquickt und auferbaut.“
(Goethe, Faust I, Z.170-173)

1994, ich war gerade zweiundzwanzig Jahre alt und hatte meine Ausbildung beendet, war ein Thema in aller Munde: Scientology, ein aus damaliger Sicht esoterisches Wirtschaftsunternehmen, dass sich selbst den Status einer Kirche gegeben hatte und das den Ideen seines Gründers, des US-amerikanischen Science-Fiction-, Pulp-Fiction- und Selbsthilfe-Autors L. Ron Hubbard (1911-1986; => Homepage) folgte. 

Quelle
Damals trat in unzähligen Vorträgen Renate Hartwig (*1948; => Homepage) auf und wetterte gegen diese Organisation, ihr Sachbuch „Scientology – Ich klage an!“, 1994 bei Heyne erschienen, lag damals auf fast jedem Nachttischschrank und geriet nicht ohne Grund zum Bestseller. 2002 beendete sie jedoch überraschend ihre bis dato laute Kritik. 

Quelle
Scientology wurde in Europa als Sekte eingestuft und meines Wissens nach wird sie in Deutschland und Frankreich immer noch vom Verfassungsschutz beobachtet. Bald jedoch wurde es ruhiger, man hörte nur noch wenig darüber – Scientology erging es da fast schon ähnlich wie der Krankheit AIDS. Das einzige, was in der deutschen Öffentlichkeit noch ab und an besprochen wurde, war die merkwürdige Affinität vor allem US-amerikanischer Schauspieler zu Scientology. Viele traten und treten offen als Scientologen auf, darunter so berühmte Namen wie Tom Cruise, John Travolta, Kelly Preston, Giovanni Ribisi, Juliette Lewis, Leah Remini, Jenna Elfman, Kirstie Alley, Lisa-Marie Presley, Peaches Geldorf, Jada Pinkett Smith (Ehefrau von Will Smith), aber eben auch der französische Regisseur, Produzent und Autor Luc Besson (*1959), um dessen neuesten Film „Lucy“ es hier geht. Der geneigte Leser möge mir diese lange Vorrede verzeihen, hat sie doch durchaus Sinn, denn sie bildet quasi die Grundlage, auf der meine Kritik des Films zu verstehen ist. Doch gehen wir der Reihe nach vor. 


Da wäre zunächst der Plot, der so lächerlich armselig ist, dass er sich durchaus in die in letzter Zeit zunehmend um sich greifende Volksverdummung oder Volksverschaukelung einreihen lässt: Eine junge Frau namens Lucy, Scarlett Johansson (*1984), die hier leider nicht mal annähernd an ihre schauspielerische Qualität aus anderen Blockbustern anknüpfen kann, gerät in die Fänge asiatischer Drogenexporteure, von denen sie ein Päckchen einer gefährlichen Droge – es handelt sich um synthetisches CPH4 - in den Unterleib eingepflanzt bekommt. Sie soll das Päckchen in ihr Heimatland bringen, wo sie es dann wieder entnommen bekommt und anschließend entsprechend bezahlt werden soll. Durch eine Misshandlung platzt jedoch der Beutel in ihrem Bauch und infiltriert ihren gesamten Metabolismus, was sie allerdings nicht tötet, sondern lediglich ihre Gehirnkapazität Stück für Stück auf einhundert Prozent steigert. Danach rächt sie sich an dem asiatischen Kartell und besorgt die restlichen Pakete der Droge, die auf dieselbe Weise von unterschiedlichen Personen in unterschiedliche Länder transportiert werden. Dies ist die Action-Ebene des Films, die platter und einfallsloser nicht sein kann. 


Nun kommt allerdings die pseudowissenschaftliche Ebene hinzu. Professor Samuel Norman, dargestellt von dem großartigen Morgan Freeman, dessen Talente hier ebenso verschwendet werden, wie die von Johansson, spielt einen Wissenschaftler, der die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns erforscht. In zahlreichen Vorträgen hypothetisiert er wilde Theorien, für die er jedoch den Beleg, den Beweis schuldig bleibt. Als Lucy zu ihm Verbindung aufnimmt, eröffnet sich ihm die Möglichkeit, genau diese Beweise antreten zu können. Stück für Stück erhöht die Droge die Gehirnkapazität Lucy und als sie die hundert Prozent erreicht, wird sie eins mit der Welt, ist allgegenwärtig, kontrolliert alles, weiß alles. Soweit, so gut. 


Natürlich werden eine Menge Actionszenen eingebaut, der Weg zu den hundert Prozent vollzieht sich in Etappen, genauso wie Lucy erst nach und nach ihre parapsychischen Fähigkeiten erlangt und ihre menschliche Sichtweise der Welt und des Kosmos in eine geradezu göttliche Allmacht verwandelt. Am Ende erhält Norman das gesammelte Wissen Lucys in Form eines stiftgroßen USB-Sticks, dessen Fläche als schwarzes Sternenmeer funkelt. Ähm, ein USB-Stick? Ist das die großartige Technik, die wir mit einhundert Prozent Gehirnkapazität erschaffen können? Das ist doch wohl ein schlechter Scherz, oder?
 
Der Kleber, der dieses vordergründig so interessante Gebilde aus Plot und Pseudowissenschaft zusammenhält, ist die phantastische Science Fiction, die in den Schlafrock einer atheistischen Philosophie gekleidet, daher kommt und sich aus allen möglichen fernöstlichen Weltanschauungen speist. Herauskommt eine krude Mischung, die in ihren Auswirkungen geradezu gefährlich zu nennen ist. Denn diese Theorien über die vermeintlich steigerbare Gehirnkapazität, die heute kein ernstzunehmender Wissenschaftler mehr als auch nur im Ansatz richtig und nachvollziehbar bezeichnen würde, weil sie schlicht und ergreifend Blödsinn sind, steht auch im Buch der eingangs erwähnten Renate Hartwig. Sie haben sogar einen Namen. Hubbard nannte es Dianetik. Und genauso, wie diese scientologische Vorstellung und Lehre den Film wie ein roter Faden durchzieht, so finden sich noch weitere Vorstellungen Hubbards in diesem Film, der somit enttarnt ist als ungeheuer geschickt gemachte Werbeveranstaltung für Scientology. Eigentlich ist das kein Wunder, da Luc Besson schon lange für seine Affinität zu dieser obskuren Gesellschaft bekannt ist. 


Meine eigentliche Kritik gilt allerdings nicht der Werbeveranstaltung für Scientology, sondern dem Missbrauch des Mediums Film als Mittel zur Massenindoktrination. Wie viele Menschen nehmen dieses Pseudowissen ganz unbewusst und ungefiltert in dieser Art und Weise in sich auf? Das muss man sich hier fragen und was löst dieses Wissen auf die lange Sicht gesehen in den Zuschauern aus? Glaubt Scientology wirklich, intelligente Menschen auf diese Art und Weise auf sich aufmerksam machen und an sich binden zu können? Welche Gefahr steckt in diesen Vorstellungen? 


„Lucy“ reiht sich damit in eine Reihe von Filmen ein, die aktuell in den Kinos die Zuschauer mit pseudoreligiöser, unethischer Ideologie vergiften. Ein schlauer Mensch hat einmal den Satz geprägt, dass die größte Leistung des Teufels diejenige gewesen sei, den Menschen weisgemacht zu haben, er würde nicht existieren. Er er ist nichtsdestotrotz immer noch sehr aktiv und präsent. Die einzige Möglichkeit, ihn wirklich zu besiegen, ist ihn und sein Handeln zu ignorieren, ihn nicht wahrzunehmen, denn dann wird er blass und immer blasser, bis er schließlich ganz aus diesem Dasein verschwindet. Oder aber, wir akzeptieren ihn einfach als Bestandteil unseres Menschseins, aus dem wir ja etwas machen sollen, was Lucy am Ende des Films den Zuschauern mit auf den Weg gibt. 

Kommentare

  1. Ich fand den Film gut. Nicht herausragend aber solide, hauptsächlich Action mit einem interessanten Thema. So schlecht wie er hier gemacht wird, fand ich ihn nicht.
    Ich muss ehrlich sagen, das Thema Transhumanismus das vom Vorkommentator angesprochen wird, ist mir auch aufgefallen! Wie stark da wirklich irgendein Geheimbund dahinter steht, kann ich nicht sagen. Aber das Thema ist in den letzten Jahren verstärkt aufgetaucht. Und diese Idiologie sehe ich auch nicht wirklich als positiv.
    Auch könnte man dem Film unterstellen, dass synthetische Drogen, als Neuro-Enhancer wirkend, verharmlost werden und als die Verwendung als erstrebenswert gilt.
    Rein vom Unterhaltungswert fand ich den Film spannend. Durchschnittlich gut. Das letzte Drittel hätte man evt. von den Inhalten spannender gestalten können.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: Es soll hier nicht der Film schlechtgemacht werden, sondern lediglich der geistige Hintergrund, für den er missbraucht wurde. Man kann auch Kunst missbrauchen und für seine Zwecke vor den eigenen Karren spannen. Ja, man kann Kunst sogar vergewaltigen. Denken Sie einmal darüber nach.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...