Direkt zum Hauptbereich

„Lächerlich, absurd, detailmanisch“ – Sibylle Lewitscharoff las in Bad Ems

Sie waren mit großen Erwartungen nach Bad Ems gekommen, eine kleine verschworene Gruppe, die zum größten Teil aus Senioren bestand. Und vielleicht war genau das bereits ihr erster Fehler, nämlich dass sie überhaupt Erwartungen gehabt hatten. Verständlich war es allemal, denn es hatte sie ein großer Name in die Stadt an der Lahn gelockt, Sibylle Lewitscharoff (*1954; => Verlagsseite), eine mehrfach preisgekrönte deutschsprachige Gegenwartsautorin, die im letzten Jahr sogar den Georg-Büchner-Preis (=> Homepage) erhalten hatte, wovon Prof. Dr. Georg Langenhorst (*1962; => Homepage), der Moderator des Abends, behauptete, dass es kein Zufall, sondern absolut verdient gewesen sei. Doch was dann folgte, war gelinde gesagt, eine Enttäuschung. 

 
Unter dem Titel „Neues von der Gottsucherbande: Spiegelungen von Religion im Werk von Sibylle Lewitscharoff (Georg-Büchner-Preisträgerin 2013)“ hatten die Bistümer Limburg, Trier und Mainz – im übrigen eine außerordentliche Kooperation – im Rahmen des Lahnfestivals „Gegen den Strom“ zu einem Studientag mit Autorenlesung nach Bad Ems (=> Homepage) eingeladen.


Der Veranstaltungsort, das Künstlerhaus Schloss Balmoral (=> Homepage) lag versteckt, etwas zurückgesetzt, sozusagen in zweiter Reihe, auf der in Fließrichtung linken Seite der Lahn. Nicht wirklich leicht zu finden, aber durchaus elitär im Anspruch und in der Wirkung, eine dreigeschossige Villa im erlesensten spätklassizistischen Stil.

Franziska Tischbein



Die Autorenlesung war für 19:00 Uhr angesetzt. Eingerahmt wurde sie von zwei Klavierstücken, einmal „A la Albeniz“ (1952) vom zeitgenössischen russischen Komponisten und Pianisten Rodion Shchedrin (*1932) und zum Abschluss die Stücke Nr. 12 „Kind im Einschlummern“ und 13 „Der Dichter spricht“ aus den Kinderszenen op. 15 (1838) von Robert Schumann (1810-1856). Vorgetragen wurden die musikalischen Beiträge von Franziska Tischbein (*1994), einer Schülerin des St. Petersburger Klaviervirtuosen Vadim Palmov (*1962) und Stipendiatin der katholischen Begabtenförderung Stiftung DEY




Tischbeins Spiel war, dem darf schon einmal vorgegriffen werden, der einzige Lichtblick an diesem Abend. Man hat selten das Glück, eine Pianistin zu erleben, die nicht nur über eine hervorragende Technik verfügt, sondern vor allem die Stücke, die sie interpretiert, auch lebt. Es war wirklich echte und wahre Musik zu hören, die gottlob durch das Herz in die Finger floss, bevor sie erklang. Sie wird, wenn sie so weitermacht, eine der ganz Großen werden, jedenfalls hat sie das Zeug dazu.


Nicht so die Autorin. Klein, etwas gedrungen, mit hängenden Schultern und herabgezogenen Mundwinkeln, betrat sie in Begleitung von Prof. Langenhorst den Raum. Allein schon dieser Auftritt ließ es nicht zu, dass eine irgendwie geartete Sympathie für die Autorin aufkam. Als sie es sich dann, nach einer kurzen Einführung Langenhorsts, als ersten Satz, den sie überhaupt sprach, verbat, während der Lesung fotografiert zu werden und den Videomitschnitt im Auftrag des Eulenfischs (=> Homepage) verbot, mit dem Hinweis, auf so etwas müsse man einen Schriftsteller vorher ausdrücklich hinweisen, erzeugte das schon das erste Murren im Auditorium. Überhaupt war der Veranstaltungsraum – es waren eigentlich zwei Räume, die durch einen breiten Durchlass miteinander verbunden waren – wenig geeignet für eine solche Veranstaltung. Da hätte man eine geeignetere Location, wie das so schön neudeutsch heißt, finden können und müssen. 



Nun gut, man könnte argumentieren, dass eine Autorin ja auch nicht unbedingt sympathisch sein muss, immerhin sind es ihre Texte, die begeistern und für sie einnehmen sollen. Aber nichtsdestotrotz sollte der Mensch hinter den Texten sich nicht unbedingt medienfeindlich geben und mit einem sauren Gesicht, Vorwürfen in den Augen und Arroganz in der Haltung geradezu in Reinkultur Antiwerbung für seine Kunst betreiben.



Sie las zwei kurze (sic!) Passagen, zum einen aus dem vielbeachteten und rezipierten Roman „Blumenberg“ (2006; => Verlagsseite) und zum anderen aus der nagelneuen Erzählung „Pong redivivus“ (2014; => Verlagsseite), der Fortsetzung des ersten großen Erfolgs „Pong“ (1998). Ihr Vortrag zeichnete sich durch ein geradezu nerviges, gehetztes Lesen aus, teilweise monoton leiernd, um eine tonale Mitte kreisend, teilweise mit überzogener, unangepasster Dramatik, die dem Text zu keiner Zeit innewohnte. Ihre Texte, zumindest die an diesem Abend zu Gehör gebrachten, sind von beschreibender, meditativer Natur, die in Verbindung mit der unangenehm dialektgestörten Lesart entweder geradezu einschläfernd wirkte oder zu einem unruhigen Herumrutschen auf dem harten Stuhl, auf dem man saß, führte. Nicht jeder Autor kann seine eigenen Texte auch wirkungsvoll vortragen, das wissen alle, nur die wenigsten haben die Größe, das auch zuzugeben und es in andere Hände zu legen. 



Nun, literaturwissenschaftlich gesehen muss man natürlich die Frage stellen, worin die Aktualität der literarischen Formen Lewitscharoffs liegt. Sie benutzt eine ungeheuer metaphernreiche, detailversessene Sprache, die zwar hochkarätig intellektuell wirkt, teilweise für die heutige Zeit aber gerade deswegen antiquiert ist, eben eine Sprache, mit der sie nur noch ein sehr kleines Publikum erreicht, eine Sprache, die sich selbst mittlerweile überlebt hat. Thematisch bringt sie auch nichts wirklich Neues. Ein literarisches Buch – im übrigen, wann ist ein Buch rein literarisch? Zeichnet sich nicht gerade die moderne deutschsprachige Literatur dadurch aus, dass sie unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen miteinander vereint und aufs Papier bringt? – über eine Person zu schreiben, die tatsächlich existiert hat, ist doch nun wirklich ein alter Hut. Man denke da nur an Felicitas Hoppes (*1960) Roman „Hoppe“ (2012 => Verlagsseite) oder Wolfgang Hildesheimers (1916-1991) „Marbot“ (1981; => Verlagsseite), der meines Erachtens nach wesentlich gehaltvoller und qualitativer ist als „Blumenberg“. Und eine Realsatire wie „Pong“ oder „Pong redivivus“ findet sich auch wesentlich häufiger, man denke z. B. an Juli Zehs (*1974; => Homepage) Werke. 



Die Berufung auf den lateinamerikanischen „magischen Realismus“, dem sie viel näher stehe als dem deutschen Nachkriegsrealismus, kann hier auch nicht greifen, weil der Einbruch des Phantastischen, des Unwirklichen in die Realität, sieht man mal von Franz Kafka (1883-1924) ab, in der Phantastischen Literatur und in der Science-Fiction wohl wesentlich besser seinen Platz findet. Und ihre Meinung über zeitgenössische Kollegen wie Peter Stamm (*1963; => Homepage) oder Daniel Kehlmann (*1975; => Homepage) sei an dieser Stelle besser unterschlagen oder mit ihrer eigenen Metapher aus dem Englischen kommentiert: es sei eben einfach nicht „her cup of tea“. Wer sich nun gerne selbst eine Meinung von Lewitscharoffs doch recht umfangreichen Äußerungen machen möchte, dem sei an dieser Stelle die Verschriftlichung des Gesprächs mit Georg Langenhorst auf diesem Blog wärmstens ans Herz gelegt.



Summa summarum also ein unschönes Fazit, leider: Lächerlich, absurd, nicht mehr nur detailverliebt, sondern geradezu detailmanisch waren die dargebotenen wenigen Textauszüge und die Tatsache, dass einer solchen Autorin, die antiquierte Meinungen und gesellschaftliche Positionen vertritt und die sich noch nicht einmal einer politisch korrekten Ausdrucksweise bedienen kann – man rufe sich bitte ihre äußerst umstrittene Dresdener Rede in Gedächtnis – noch Literaturpreise verliehen werden, lässt mich gerade an diesen Preisen und ihrem Sinn doch sehr zweifeln. Aber was soll's, wie ich in einem ähnlichen Zusammenhang an anderer Stelle bereits schon einmal schrieb, selbst ein Goethe hat Zeit seines Lebens nie einen Literaturpreis gewonnen, wozu auch, er hatte das gar nicht nötig.

Abschließend soll das Zitat einer Lesungsbesucherin stehen, die in einer der hinteren Stuhlreihen saß und sich nach dem Ende des offiziellen Teils folgendermaßen an ihren Mann wendete: „Ich muss hier raus! Diese Frau macht mich aggressiv! Das war ja wohl voll für die Füße!“ Ich denke, dass muss nicht mehr extra kommentiert werden.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...