Nun befinden wir uns bereits im Februar, es ist also fast schon ein wenig spät, um eine Blog-Vorschau zu veröffentlichen, die als Appetitanreger für meine Leserinnen und Leser und natürlich all die, die es noch werden wollen, dienen soll. Dennoch aber will ich diesen fakultativen „Arbeitsplan“, wenn man so will, kommunizieren und mitteilen, was ich für dieses Jahr auf alle Fälle auf meinen Berichterstattungs- und Kommentarplan gesetzt habe. Verständlicherweise ist dieser Plan nicht vollständig und kann jederzeit ergänzt oder abgeändert werden. Immerhin gibt es so viele Faktoren, die das Zustandekommen eines Events beeinflussen.
![]() |
(Quelle) |
Es geht los mit einem Schreibseminar der Bastei-Lübbe-Academy in Köln, das ich am 17. und 18. März jeweils von 10 bis 17 Uhr besuchen werde. Dozenten bei dieser mit „Nervenkitzel: Wie Sie einen wirklich spannenden Roman schreiben“ Veranstaltung werden Oliver Schütte (=> Homepage) und der Erfolgsschriftsteller Sebastian Fitzek (*1971) (=> Homepage) sein, der mit Sicherheit eine erlebenswerte Persönlichkeit sein wird. Hier ein interessantes Interview mit Fitzek, was, wie ich denke, sehr viel über den Autor und den Mensch aussagt:
Am 13. April um 20 Uhr wird der russisch-jüdische Schriftsteller und Kolumnist Wladimir Kaminer (*1967) (=> Homepage) in der Stadthalle Altenkirchen aus seinem Erzählband „Diesseits von Eden. Neues aus dem Garten“ (2013) und als Vorpremiere aus seinem Programm „Kalte Katzen leben länger“ lesen.
![]() |
Wladimir Kaminer (Quelle) |
Im Mai geht es dann gleich mit zwei möglichen Veranstaltungen weiter: Am 15. Mai um 20 Uhr wird im Kulturhaus Hamm der österreichisches Schriftsteller Thomas Glavinic (*1972) (=> Homepage) aus seinem neuen Roman „Das größere Wunder“ (2013) als eine „Expedition ins Ungewisse“ lesen, und am 31. Mai geht es wieder einmal nach Radebeul bei Dresden, um dort in der gediegenen Atmosphäre des Ballsaals des Hotels „Goldener Anker“ in Radebeul-Altkötzschenbroda das 30jährige Jubiläum der Zeitschrift „Karl May & Co“ mitzufeiern. Aus diesem Anlass wird vor Ort auch eine Aufführung von Birgitta Lindes Schauspiel "Durchgeritten. Alles von Karl May" mit Andreas Wellano (=> Homepage) in der Hauptrolle erfolgen, dessen Uraufführung in Frankfurt-Höchst auf diesem Blog rezensiert wurde.
![]() | |
Thomas Glavinic (Quelle) |
![]() |
(Quelle) |
![]() |
Andreas Wellano als Karl May (Quelle) |
Nach der Sommerpause, sofern nicht noch ein wirklich wichtiges Event angekündigt wird, geht es dann am 18. September um 19 Uhr im Kulturwerk Wissen mit Rüdiger Safranski (*1945) und einer Lesung aus seinem Goethe-Buch (2013) weiter. Moderiert wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Jürgen Hardeck (*1958) und eingeleitet von Hanns-Josef Ortheil (*1951).
![]() |
Rüdiger Safranski (Quelle) |
![]() |
Prof. Dr. Jürgen Hardeck (Quelle) |
![]() |
Hans Jürgen Ortheil (Quelle) |
Am 30. September um 20 Uhr wird die Schauspielerin Gudrun Landgrebe (*1950) im Spiegelzeit Altenkirchen lesen und Christa Platzer wird singen.
Voraussichtlich den bisherigen Plan abschließen wird am 15. Oktober um 20 Uhr in der Akademie Schloss Montabaur Elke Heidenreich (*1943) mit einer Lesung aus ihren „Einseitige Geschichten“.
![]() |
Elke Heidenreich (Quelle) |
Noch einmal zur Erinnerung: Das ist der Plan. Änderungen bleiben vorbehalten. Ich freue mich darauf, von Ihnen/Euch gelesen und rezipiert zu werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen