Direkt zum Hauptbereich

CFP: Sammelband/Streitschrift mit Beiträgen von Autoren, Lektoren und Wissenschaftlern


Call For Paper - Call For Participation

Titel: 
Belanglose Ästhetik – Ästhetik des Belanglosen – Belanglosigkeit der Ästhetik

Untertitel: 
Autoren, Lektoren und Wissenschaftler über das moderne Erzählen oder 
eine Bestandaufnahme der Gegenwartsliteratur 

Leitgedanke: 
Haben moderne Autoren wie Kehlmann, Stamm, Hermann, Franck oder Timm noch etwas zu sagen? Oder driften ihre Inhalte in die Belanglosigkeit ab?


Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit jungen, deutschsprachigen Autoren. Mein Interesse gilt vor allem Daniel Kehlmann, Peter Stamm, Judith Hermann und Julia Franck. Aber auch Juli Zeh, Uwe Timm, Tanja Dückers, Ferdinand von Schirach u.a. könnten in den Mittelpunkt einer Untersuchung rücken, die nach dem fragt, was heutzutage moderne junge deutschsprachige Autoren in ihren Texten noch wirklich zu sagen haben. Welche Botschaften möchten sie mit ihrer Literatur vermitteln? Dabei ist streng zwischen dem Äußeren, der Aufmachung, dem Schreibstil, der oft entweder gefällig und angenehm oder hochgradig anspruchsvoll und verwirrend ist, und dem Inhalt zu unterscheiden, denn die Inhalte driften meines Erachtens in den letzten Jahren immer mehr in Belangloses ab. Es wird über derart Profanes geschrieben, allerdings auf einem sehr hohen Niveau und durchaus ästhetisch, dass das einfach auffallen muss. Ist dies eine neue Richtung der Literatur, eine „belanglose Ästhetik gewissermaßen? Ist es ein philosophisches Phänomen, dass dort unterschwellig zu Tage treten will und das man mit einer „Ästhetik des Belanglosen“ überschreiben könnte? Oder führt die Ästhetik sich selbst als belanglos ad absurdum; müssen wir eine „Belanglosigkeit der Ästhetik“ für unsere Zeit beschreiben?

Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, sollen drei Berufsgruppen in diesem Sammelband zu Wort kommen und ihre jeweilige Position vertreten dürfen. Es sind dies erstens natürlich die Autoren der Texte selbst, die damit eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und Erklärung des eigenen Schaffens erhalten. Zweitens sollen aber auch hier einmal die Verlagslektoren zu Wort kommen, die in der Regel ein neues Werk eine gewisse Wegstrecke über betreuen und auch darüber entscheiden, warum gerade dieser Text und nicht ein anderer veröffentlicht wird. Welches sind deren Kriterien, und welche Anforderungen stellen sie an moderne Literatur? Drittens und letztens sollen natürlich auch die Wissenschaftler zu Wort kommen – vorwiegend natürlich Literaturwissenschaftler, aber auch alle anderen Disziplinen, die sich berufen fühlen, sind herzlich eingeladen –, die sich mit dem Endprodukt, sobald es auf dem Markt ist, auseinanderzusetzen haben. Eventuell sollten einige (kritische) Leserstimmen den Band abrunden.

Geplant sind Beiträge zu folgenden Themengebieten (Ergänzungen sind immer möglich):

Verlag: 
Einen Verlag, der den Sammelband/die Streitschrift herausbringen soll, habe ich bisher nicht gefunden. Aber ich befinde mich derzeit noch in der Planungsphase.
 
Sponsoren:
Sponsoren sind ebenfalls noch keine vorhanden, hier wäre ich für Hinweise und entsprechende Anregungen ebenfalls sehr dankbar. Ausschließen möchte ich aber ausdrücklich eine Buchproduktion über BoD, im Selbstverlag oder auf sonstige unseriöse Art und Weise.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...