Direkt zum Hauptbereich

22. Kongress der Karl-May-Gesellschaft e.V. - Vorbemerkungen

Karl May um 1907 (Quelle: gemeinfrei)

Und schon wieder ist es soweit, dass ein weiteres Großereignis vor der Tür steht, über das ich hier in Form einer regelmäßigen Nachlese auf meinem Blog berichten will. Ähnlich wie ich das bereits für das Jubiläum des Karl-May-Verlags in Bamberg getan habe, soll auch hier der

22. Kongress der Karl-May-Gesellschaft e.V. 

im Conference Center des Radisson Blu Park Hotels Dresden Radebeul ordentlich besprochen und kommentiert werden.

Der offizielle Termin ist zwar der 4. bis 6. Oktober 2013, dennoch aber fahre ich bereits am Mittwoch, den 2. Oktober 2013, da es auch im Vorfeld bereits ein interessantes Programm gibt, wovon ich gerne profitieren möchte. 

In meiner Begleitung wird sich mein ehemaliger Schüler Timur Kara befinden, dessen Interesse an Karl May durch meine Schuld erwachte und der sich nun gerne auf dem Kongress ein erstes Bild von der Karl-May-Szene, insbesondere von der Karl-May-Gesellschaft e.V. machen möchte.

Ich habe mir aus dem umfangreichen Programm folgende Punkte herausgepickt, die ich auf alle Fälle mitmachen möchte. Daraus ergibt sich auch die Berichterstattung und Kommentierung für den Blog:

Mittwoch, 2. Oktober 2013

16:30 Uhr: Pressekonferenz im Karl-May-Museum, Villa »Nscho-tschi«

18:00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung »Karl Mays Reisephantasien als Zinnfiguren« im Karl-May-Museum 

19:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Birgit Hans (Grand Forks, North Dakota, USA): »Indianer heute – Erfahrungsbericht als Professor für Indian Studies in Amerika« im Karl-May-Museum, Villa »Nscho-tschi«

Donnerstag, 3. Oktober 2013

18:00 Uhr: »Das Karl-May-Museum lädt ein« – kostenlose Besichtigung des Karl-May-Museums und der neu errichteten Villa »Nscho-tschi« mit anschließendem Grillabend

Freitag, 4. Oktober 2013

09:30 Uhr: Eröffnung des 22. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft

10:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Birgit Hans (Grand Forks, North Dakota, USA): Karl May und die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert 

11:15 Uhr: Vortrag Dr. Hagen Schäfer (Radebeul): Karl May und die Moderne. Wie können junge Menschen wieder für Karl May begeistert werden?

14:00 Uhr: Vortrag Dr. Florian Schleburg (Regensburg): »Der Kenner weiß... keineswegs... das versteht sich ganz von selbst!« – Sprachliche Strategien der Welt- und Selbstmanipulation beim alten May 

16:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Karl May nach 100 Jahren – Experten im Gespräch
 
Teilnehmer:
  • Prof. Dr. Helmut Schmiedt - *1950, Literaturwissenschaftler (Universität Koblenz-Landau); stv. Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft und Autor der Biographie »Karl May oder Die Macht der Phantasie« (2011).
  • Dr. Thomas Kramer - *1959, Literaturwissenschaftler, Privatdozent (Humboldt-Universität Berlin); Autor der Biographie »Karl May - Ein biographisches Porträt« (2011).
  • Rüdiger Schaper - *1959, Journalist (Tagesspiegel), Theaterkritiker und Autor der Biographie »Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch« (2011).
  • Dr. Hermann Wohlgschaft - *1944, kath. Pfarrer und Klinikseelsorger. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Leben und Werk Karl Mays. Autor der dreibändigen Biographie »Karl May - Leben und Werk« (2005).
  • Nicolas Finke - *1977, Medienwissenschaftler und Pressereferent eines TV-Unternehmens. Redakteur des Magazins »Karl May & Co«. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Freilichtaufführungen und Verfilmungen der Werke Karl Mays.
Moderation: Dr. Johannes Zeilinger (Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft)

19:00 Uhr: (evt. da nur für KMG-Mitglieder) Buchauktion mit Christoph Blau und Wolfgang Hermesmeier

Samstag, 5. Oktober 2013

09:30 Uhr: Mitgliederversammlung (Rundgang zu den Karl-May-Stätten in Radebeul)

14:30 Uhr: Vortrag Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid (Neu-Ulm): Transparente Transzendenz. Biblischkindliche Vexierbilder in Mays Spätwerk

16:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Gert Ueding (Jungingen): ›Professorenspiele.‹ Karl May und seine Wissenschaftler

17:30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Lutherkirche (hier werde ich mit Hartmut Kühne gemeinsam das ›Ave Maria‹ und das ›Vergiss mich nicht‹ von Karl May musizieren, sowie Stephen C. Fosters ›Swanee River (Old Folks At Home)‹)

19:30 Uhr: Galaabend anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Karl-May-Stiftung im Radisson Blu Park Hotel (Moderation: Griseldis Wenner)

Sonntag, 6. Oktober 2013

09:30 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Köln): Von männlichen Tanten und seehundartigen Bayern. Groteske Figurenbeschreibungen in Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und Karl Mays ›Der Schatz im Silbersee‹.

11:15 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Christoph F. Lorenz (Köln): [Karl May und T. E. Lawrence]

Die programmatischen Angaben erfolgen hier noch unter dem Verweis auf die Homepage der Karl-May-Gesellschaft e.V., wo das obigen Programm so abgedruckt wurde. Die KMG behält sich kurzfristige Änderungen und Umstellungen des Programms natürlich vor.

Ich weise noch einmal darauf hin, dass die folgende Berichterstattung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern die getroffene Auswahl eine rein subjektive, auf meine persönliche Interessenlage zugeschnittene ist. 

Ich hoffe, meine treuen Leser werden mir, ganz im Sinne des Maysters in dessen Heimat folgen und meine Eindrücke und Erfahrungen mit Freude auf dem Blog mitverfolgen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...