![]() |
Karl May um 1907 (Quelle: gemeinfrei) |
Und schon wieder ist es soweit, dass ein weiteres Großereignis vor der Tür steht, über das ich hier in Form einer regelmäßigen Nachlese auf meinem Blog berichten will. Ähnlich wie ich das bereits für das Jubiläum des Karl-May-Verlags in Bamberg getan habe, soll auch hier der
22. Kongress der Karl-May-Gesellschaft e.V.
im Conference Center des Radisson Blu Park Hotels Dresden Radebeul ordentlich besprochen und kommentiert werden.
Der offizielle Termin ist zwar der 4. bis 6. Oktober 2013, dennoch aber fahre ich bereits am Mittwoch, den 2. Oktober 2013, da es auch im Vorfeld bereits ein interessantes Programm gibt, wovon ich gerne profitieren möchte.
In meiner Begleitung wird sich mein ehemaliger Schüler Timur Kara befinden, dessen Interesse an Karl May durch meine Schuld erwachte und der sich nun gerne auf dem Kongress ein erstes Bild von der Karl-May-Szene, insbesondere von der Karl-May-Gesellschaft e.V. machen möchte.
Ich habe mir aus dem umfangreichen Programm folgende Punkte herausgepickt, die ich auf alle Fälle mitmachen möchte. Daraus ergibt sich auch die Berichterstattung und Kommentierung für den Blog:
Mittwoch, 2. Oktober 2013
16:30 Uhr: Pressekonferenz im Karl-May-Museum, Villa »Nscho-tschi«
18:00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung »Karl Mays Reisephantasien als Zinnfiguren« im Karl-May-Museum
19:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Birgit Hans (Grand Forks, North Dakota, USA): »Indianer heute – Erfahrungsbericht als Professor für Indian Studies in Amerika« im Karl-May-Museum, Villa »Nscho-tschi«
Donnerstag, 3. Oktober 2013
18:00 Uhr: »Das Karl-May-Museum lädt ein« – kostenlose Besichtigung des Karl-May-Museums und der neu errichteten Villa »Nscho-tschi« mit anschließendem Grillabend
Freitag, 4. Oktober 2013
09:30 Uhr: Eröffnung des 22. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft
10:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Birgit Hans (Grand Forks, North Dakota, USA): Karl May und die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert
11:15 Uhr: Vortrag Dr. Hagen Schäfer (Radebeul): Karl May und die Moderne. Wie können junge Menschen wieder für Karl May begeistert werden?
14:00 Uhr: Vortrag Dr. Florian Schleburg (Regensburg): »Der Kenner weiß... keineswegs... das versteht sich ganz von selbst!« – Sprachliche Strategien der Welt- und Selbstmanipulation beim alten May
16:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Karl May nach 100 Jahren – Experten im Gespräch
Teilnehmer:
- Prof. Dr. Helmut Schmiedt - *1950, Literaturwissenschaftler (Universität Koblenz-Landau); stv. Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft und Autor der Biographie »Karl May oder Die Macht der Phantasie« (2011).
- Dr. Thomas Kramer - *1959, Literaturwissenschaftler, Privatdozent (Humboldt-Universität Berlin); Autor der Biographie »Karl May - Ein biographisches Porträt« (2011).
- Rüdiger Schaper - *1959, Journalist (Tagesspiegel), Theaterkritiker und Autor der Biographie »Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch« (2011).
- Dr. Hermann Wohlgschaft - *1944, kath. Pfarrer und Klinikseelsorger. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Leben und Werk Karl Mays. Autor der dreibändigen Biographie »Karl May - Leben und Werk« (2005).
- Nicolas Finke - *1977, Medienwissenschaftler und Pressereferent eines TV-Unternehmens. Redakteur des Magazins »Karl May & Co«. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Freilichtaufführungen und Verfilmungen der Werke Karl Mays.
Moderation: Dr. Johannes Zeilinger (Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft)
19:00 Uhr: (evt. da nur für KMG-Mitglieder) Buchauktion mit Christoph Blau und Wolfgang Hermesmeier
Samstag, 5. Oktober 2013
09:30 Uhr: Mitgliederversammlung (Rundgang zu den Karl-May-Stätten in Radebeul)
14:30 Uhr: Vortrag Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid (Neu-Ulm): Transparente Transzendenz. Biblischkindliche Vexierbilder in Mays Spätwerk
16:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Gert Ueding (Jungingen): ›Professorenspiele.‹ Karl May und seine Wissenschaftler
17:30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Lutherkirche (hier werde ich mit Hartmut Kühne gemeinsam das ›Ave Maria‹ und das ›Vergiss mich nicht‹ von Karl May musizieren, sowie Stephen C. Fosters ›Swanee River (Old Folks At Home)‹)
19:30 Uhr: Galaabend anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Karl-May-Stiftung im Radisson Blu Park Hotel (Moderation: Griseldis Wenner)
Sonntag, 6. Oktober 2013
09:30 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Köln): Von männlichen Tanten und seehundartigen Bayern. Groteske Figurenbeschreibungen in Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und Karl Mays ›Der Schatz im Silbersee‹.
11:15 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Christoph F. Lorenz (Köln): [Karl May und T. E. Lawrence]
Die programmatischen Angaben erfolgen hier noch unter dem Verweis auf die Homepage der Karl-May-Gesellschaft e.V., wo das obigen Programm so abgedruckt wurde. Die KMG behält sich kurzfristige Änderungen und Umstellungen des Programms natürlich vor.
Ich weise noch einmal darauf hin, dass die folgende Berichterstattung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern die getroffene Auswahl eine rein subjektive, auf meine persönliche Interessenlage zugeschnittene ist.
Ich hoffe, meine treuen Leser werden mir, ganz im Sinne des Maysters in dessen Heimat folgen und meine Eindrücke und Erfahrungen mit Freude auf dem Blog mitverfolgen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen