(Der vorliegende Text erscheint in gekürzter und eingerichteter Fassung in den KMG-Nachrichten Nr. 177. Das Vierteljahresmagazin der Karl-May-Gesellschaft, III. Quartal - 2013, S. 30-36)
„
Mutter Nacht hat der Erde ihr zerknautschtes Samtkissen übergeworfen. Die Dunkelheit, sie begeht ihren Einbruch.“ Mit diesem Zitat aus einer der wohl berühmtesten Erzählungen Mays, dem berühmten
„Schatz im Silbersee“ – Vorsicht, hier ist nicht der
„Schatz im Silbensee“gemeint – möchte ich diesen dritten Teil meiner Berichterstattung beginnen, oder vielleicht sollte ich besser sagen, meiner textuellen Verarbeitung von all den unglaublichen Eindrücken, die ich nach dem zweiten Tag, dem Haupteventtag sozusagen, zu verdauen habe. Denn wieder ist es Nacht, wieder liege ich auf meinem Bett im Alt-Bamberg und haue meine Erlebnisse in die Tasten meines Laptops. Es wird meine letzte Nacht hier sein, morgen früh muss ich auschecken, bevor ich die Bootsfahrt auf der Regnitz noch mitmache, die um elf Uhr beginnt. Meine letzte Nacht für dieses Mal vielleicht, ja, aber ganz gewiss nicht mein letzter Aufenthalt in der
Weltkulturerbestadt Bamberg. Hier muss ich auf alle Fälle noch einmal her, mit mehr Zeit und ohne einen so strengen Zeitplan. Das habe ich mir vorgenommen.

 |
Prof. Christoph F. Lorenz |
Doch womit beginne ich dieses Mal? Hm, was stand denn auf dem Programm? Eigentlich waren es nur drei Programmpunkte – nur drei, wie das klingt ... aber was für welche! Da war zunächst die Gedenkveranstaltung für den Verlagsgründer Dr.
Euchar Albrecht Schmid (1884-1951), die sich aber auch auf dessen drei Söhne
Joachim(1922-2003),
Roland(1930-1990) und
Lothar(1928-2013) ausweitete, die ihm, wie bereits mehrfach erwähnt, alle in der Verlagsleitung nachgefolgt waren, mal mehr, mal weniger freiwillig, bis die Staffel jüngst nun dem Enkel
Bernhard(*1962) übergeben wurde. Dann folgte, natürlich, die große Jubiläumsgala im
E.T.A-Hoffmann-Theaterund schließlich das abschließende Essen im
Spiegelsaal der Harmonie. Doch was soll man nun alles erzählen, oder besser: was ist wert, erzählt zu werden? Wen muss man unbedingt in einem solchen Artikel erwähnen? Wen kann man getrost vernachlässigen?
 |
Bernhard Schmid |
 |
Thomas Euchar Schmid |
 |
Prof. Dr. mult. hc. Claus Roxin |
 |
v.l.n.r.: Lothar, Joachim & Roland Schmid |
 |
Dr. E.A. Schmid |
Ich begann den Tag nach dem Frühstück zunächst mit einem kurzen Spaziergang in die Fußgängerzone, wo ich die
St.-Martin-Pfarrkirchebesuchte und über den Markt schlenderte. Für 10:40 Uhr hatte ich ein Taxi bestellt, welches mich dann auch pünktlich am
Bamberger Hauptfriedhof absetzte. Dort sollte um elf Uhr die Gedenkveranstaltung für Dr. E.A. Schmid beginnen. Es waren viele, die gekommen waren, mehr, als ich im Vorhinein erwartet hatte. Aus allen Gegenden Deutschlands waren sie erschienen, sogar aus Frankreich (
Marie Versini), Österreich (u.a.
Wilhelm Brauneder) und den USA (Peter Stenger von der
Apache Spirit Ranch in Tombstone) waren manche angereist. Es waren berühmte Namensträger, unter denen ich mich bewegen durfte, und natürlich stand meine Kamera keine Minute still. Am Vorplatz der Aussegnungshalle, direkt hinter dem Eingang links gelegen, traf man sich, nicht, wie zunächst angekündigt, am Grab der Familie, da die Besucher so zahlreich waren. Man hatte ein Bild von E.A. Schmid auf einer Staffelei rechts aufgebaut und ihm gegenüber zur Linken ein Bild der drei Söhne Joachim, Roland und Lothar. Ein kleiner Chor der
Städtischen Musikschule Bamberg umrahmte mit den zwei bekanntesten und berühmtesten Kompositionen Mays das Programm, dem
„Ave Maria“ und dem
„Vergiss mich nicht“. Bernhard Schmid begrüßte seine Gäste, ließ kurz die Bedeutung seines Großvaters Revue passieren und verband dies mit der Geschichte des Karl-May-Verlags. Prof. Dr.
Christoph F. Lorenz (*1957) rezierte aus dem May-Band 49
„Lichte Höhen“ einige Passagen, Prof. Dr. mult. hc.
Claus Roxin (*1931) wendete sich in einigen sehr intensiven Worten an das Auditorium und auch der Sohn von Roland Schmid, Thomas Euchar Schmid aus Nürnberg, der sich selbst als das schwarze Schaf der Familie outete, erhielt Gelegenheit, einige Worte an die Menschen zu richten, bevor man dann, quasi als Abschluss, den Kondolenzbesuch am Grab der Familie Schmid anbot und jedem freistellte. Alles stand unter dem Duktus der Versöhnung und des liebenden Andenkens. Es ergaben sich Gelegenheiten zu intensiven Gesprächen und zum Kennen lernen untereinander und für viele auch zu einem erfreulichen Wiedersehen.
 |
Nicolas Finke (Karl May & Co.) mit Bernhard Schmid |
 |
Hans Grunert |
 |
Ambros Göller |
 |
Die Leute von der Apache Spirit Ranch, Tombstone, Arizona: Dirk Häuber & Peter Stenger |
 |
Prof. Dr. phil. Helmut Schmiedt |
Anschließend ging es mit dem Taxi wieder zurück in die Altstadt, wo bereits um 15:00 Uhr der Sektempfang im
E.T.A-Hoffmann-Theaterauf dem Programm stand. Es blieb aber genügend Zeit für ein ordentliches Mittagessen und einen kleinen Bummel durch die Altstadt.
 |
Hartmut Kühne im Gespräch mit Claus Roxin |
 |
Ambros Göller, The Franconian Fluteman |
 |
Begeisterte May-Freundinnen der jüngeren Generation |
 |
Heiko Grauel |
Der Sektempfang im Foyer des Theaters war mit einem Wort
„glanzvoll“. Es waren noch einmal eigens für den Festakt weitere Persönlichkeiten der Karl-May-Szene angereist, wie zum Beispiel der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. phil.
Helmut Schmiedt, seines Zeichens Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der
Universität Koblenz-Landau (=>
Homepage) Abteilung Koblenz und zweiter Vorsitzender der
Karl-May-Gesellschaft e.V (=>
Homepage). Er hatte seine Unterkunft sogar im selben Hotel wie ich – nein, wir hatten uns nicht abgesprochen!
 |
Tanzschule Rössert-Hahn, Bamberg |
 |
Dr. Ralf Brauksiepe |
 |
Melanie Huml |
 |
Holger Saarmann |
 |
Svenson - www.svensonguitar.com |
 |
Dr. Klaus Beckschulte |
Der eigentliche Festakt begann gegen 15:30 Uhr am Nachmittag und dauerte mit einer Pause von zirka vierzig Minuten bis gegen acht Uhr am Abend. Im Endeffekt bekam man eine lockere Abfolge von Festansprachen in Form von Grußworten geboten, die immer wieder von sehr unterschiedlichen Showacts unterbrochen wurden, die eine enorme Bandbreite zeigten, vom selbstgemachten Videofilm zu den Verlagsgründern, über Tanzeinlagen von 1913 bis heute und selbstkomponierten Songs
Holger Saarmann (=>
Homepage), bis hin zum Life-Hörspiel-Erlebnis, dargeboten von Mitgliedern des Ensembles
„vordemtheater“ aus Bayreuth, und der Life-Performance von
René Giessen (*1944) als Solist auf der Mundharmonika mit den bekanntesten Karl-May-Melodien von Martin Böttcher, aber auch einem spanischen Flamenco als Ständchen für Marie Versini. Vertreter der Politik und der Stadt Bamberg kamen genauso zu Wort (u.a. die parlamentarischen Staatssekretäre Dr. Ralf Brauksiepe und Melanie Huml, sowie Wolfgang Metzner vom Bamberger Stadtrat) wie die Sprecher der unterschiedlichen Karl-May-Plattformen, wie dem
Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal, der
Karl-May-Stiftungund dem
Karl-May-Museumin Radebeul bei Dresden, aber natürlich auch der
Karl-May-Gesellschaft e.V. Durch das Programm führten Bernhard Schmid und
Heiko Grauel, den sich dieser als Verstärkung für die Moderation geholt hatte und als Sprecher der Karl-May-Hörbücher des Karl-May-Verlags bekannt geworden ist.
 |
Wolfgang Schmid (Bruder von Bernhard Schmid) "zaubert" |
 |
Melanie Huml mit Wolfgang Schmid |
 |
Katharina Maier, Autorin |
 |
Ensemble "Vor dem Theater", Bayreuth |

Allen gemeinsam waren im Endeffekt drei Punkte, die in unterschiedlichen Formen und Variationen immer wieder an- und ausgeführt wurden: Zum einen war dies die Vermittlung von festen Werten, die Karl May in seinen Büchern betreibt. Natürlich sei nicht alles schwarz und weiß, aber es sei auch nicht alles grau in grau und diese Form von beständiger fester Wertorientierung benötige man heute mehr denn je. Zum anderen war es die Schaffung von Traumwelten und die damit verbundene Realisierung von Träumen, die jedem Menschen innewohnen und die Tatellah-Sata in
„Winnetou IV“ die
„Sehnsucht der Völker nach einer besseren Zukunft“ nennt. Das Dritte, was aber im Endeffekt die beiden zuvorgenannten Aspekte miteinschließt, ist die zutiefst empfundene Menschlichkeit in Karl Mays Werken, die in seiner eigenen Aussage kumuliert:
„Unser Streben ist ein rein Menschliches.“ Die Glückwünsche, die man dem Karl-May-Verlag und seinem Geschäftsführer gegenüber aussprach, lassen sich gut mit dem lateinischen Satz „ad multus annos“zusammenfassen, den zunächst Dr. Brauxsiepe formulierte, der dann aber gerne immer wieder aufgegriffen wurde.

 |
André Neubert, der "Sachse" |
 |
Dr. Udo Franke |
 |
Heinz Erhardt gratulierte auch - posthum |
 |
Patrick Schmitz (Ensemble E.T.A.Hoffmann-Theater) als Heinz Erhardt |
 |
"2move" aus Bamberg |


Im Anschluss an diesen Festakt, der leider sehr häufig mit technischen Problemen im Audiobereich zu kämpfen hatte – ja ja, Headsets, vor allem Funkheadsets, können schon manchmal ein teuflisches Eigenleben entwickeln, auch wenn sie vorher noch funktionierten – ging es dann in den Spiegelsaal der Harmonie, der sich im selben Haus befindet. Dort wurde ein üppiges Buffet à la Karl May angeboten. Die Speisekarte war liebevoll im Gewand der grünen May-Bände gestaltet, die Tische waren nach Romantitel zusammengestellt, ich saß beispielsweise am Tisch „Juweleninsel“ (Anm.: Heißt das jetzt etwa, dass ich ein Juwel bin? ;-)) und das Menü bezog Figuren des Mayversums in seinen Titel originell mit ein. Ich lernte an diesem Abend Hartmut Kühne (*1935) aus Hamburg kennen, einen der Mitbegründer der Karl-May-Gesellschaft e.V., und dieser Gedankenaustausch mit diesem Ausnahmemenschen, seines Zeichens Organist und Kantor emeritus, und seiner Frau war mir in vielen Dingen eine Offenbarung und eine Erleuchtung. Es erinnerte mich an die Begegnung, die ich 1993 in der Landesakademie Ochsenhausen mit Dan-Olof Stenlund gehabt hatte.




 |
René Giessen |
Und so endete auch dieser zweite Tag, mit guten Spezi-Rauchbier, Fränkischem Wein, Knödeln, Braten, Salat und Gemüsesuppe, und einer Menge Eindrücke, die wohl noch lange in mir nachklingen und nachwirken werden.
 |
Marie Versini |
 |
Im Spiegelsaal der Harmonie |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen