Direkt zum Hauptbereich

The Obscure Logic Of The Heart – Priya Basil las im Schloss Schönstein




„Mehr Europa heißt mehr gelebte und geeinte Vielfalt.“– Bundespräsident Joachim Gauck (*1940) formuliert diese Parole, diese indirekte Arbeitsanweisung in seiner Grundsatzrede zu Europa am 22. Februar 2013 im Schloss Bellevue und die 12. Westerwälder Literaturtage haben sich diese halbverdeckte Forderung auf ihre Fahnen geschrieben. Sie laden zwischen Mai und September insgesamt vierzehn teilweise renommierte, namenhafte, aber auch noch unbekannte und am Anfang ihres Schaffens stehende Autoren ein, um ihre aktuelle Bücher vorzustellen und daraus zu lesen. Den Anfang machte am 5. Mai bereits der bekannte Hildesheimer Professor und Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil (*1951), dem nun eben die britische Autorin Priya Basil (*1977) folgte. Basil lebt zeitweise in London und Berlin, wo sie mit einem Deutschen liiert ist.


Hier geht es zur Homepage von Priya Basil.


Ich hatte durch eine gute Freundin sehr kurzfristig davon erfahren und ebenso kurzentschlossen entschieden wir, dass wir nach Wissen fahren und uns das anhören wollten. Wir hatten den Namen noch nie gehört, waren also entsprechend neugierig und gespannt, was uns wohl erwarten würde. Die Westerwälder Literaturtage suchen für ihre Veranstaltungen besondere, außergewöhnliche Austragungsorte – 2013 sind das das Kulturwerk Wissen, das Schloss Schönstein (Wissen), das Besucherbergwerk Grube Bindende (Steinebach/Sieg), die Wied Scala (Neitersen), das Kulturhaus in Hamm am Synagogenplatz, das Tanzstudio STEP IN (Altenkirchen), der Große Sitzungssaal im Rathaus in Herdorf, die Scheune des Breidenbacher Hofs (Betzdorf/Sieg), 'Der Garten' (Wissen), die Ökumenische Stadtbücherei (Betzdorf) und das „Altes Gefängnis Wissen“, jetzt: Fotostudio Linke. Und so fuhren wir also nach Wissen ins Schloss Schönstein, was wir dann nach einigem Suchen etwas versteckt im Ortsteil Schönstein fanden. Ausgeschildert war es leider nicht.




Doch war dieser alte Verwaltungssitz der Fürstlich-Hatzfeldt-Wildenburg'schen Kammer und Wohnsitz der Familie der Grafen von Dönhoff eine ungeheuer urige, sehr erdige Angelegenheit, überall atmete man Geschichte und allein der Aufstieg in den Saal, in dem die Lesung stattfinden sollte, war ein kleines Abenteuer für sich. Flankiert von Wildschweinköpfen, die grimmig aus leeren Augen auf den Besucher herabstarrten, ging es über grobes Steinpflaster leicht bergan durch zwei Tore und einen Gang, der in den obersten Innenhof führte. Dort betrat man dann nach links gewendet ein Gebäude und gelangte über eine halbrunde Holztreppe in den besagten Saal.



Es waren verhältnismäßig wenige Besucher anwesend; im Nachhinein muss man das bedauern, denn die Lesung, die nun folgte, war in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Normalerweise kennt man es so, dass man zunächst den Schriftsteller kennen lernt, ihn lesend als Gestalter seiner Texte erlebt – und beileibe kann nicht jeder Autor auch fesselnd vortragen –, dann folgt in der Regel eine Fragerunde, in der der Künstler seinem Auditorium Rede und Antwort steht, woran sich für gewöhnlich die obligatorische Signierstunde anschließt. Nicht so hier. Wir erlebten eine bilinguale, breitangelegte Mischung aus Moderation, Interview und ernsthafter Auseinandersetzung mit allen möglichen Fragen rund um die Schriftstellerin und ihre Vita, ihr Verständnis von Literatur, ihre politischen Ansichten und über 'ihre' Art des Schreibens, nein, besser ihre Philosophie des Schreibens, die die Tätigkeit des Schriftstellers als ein Handwerk begreift, das dem Betreffenden eine große Selbstdisziplin und in gewisser Form auch eine Askese abverlangt.



Der Moderator war der unter dem Pseudonym Robin Seals bekannte Übersetzer Robben Bernhard (*1955), dessen Stimme mit ihrem angenehm sonoren Grundton einen wunderbar kontrastreichen Gegenpol zur hellen und doch klaren und von einem ordentlichen Stimmsitz zeugenden Stimme Basils bildete. Bernhard sprach sehr oft bei fast geschlossenem Mund durch die Zähne, was seinem Vortrag und seiner Moderation einen eigentümlichen, fast schon mystischen Ton verlieh, in dem sich so mancher Zuhörer träumend verlor und zum genauen Hinhören zwang. Der gewagte Spagat des permanenten Wechsels zwischen der englischen und deutschen Sprache, zwischen Kommentar und moderierend freier Übersetzung gelang und die drei ausgewählten Exzerpte aus dem aktuellen Roman Basils, welcher in der deutschen Übersetzung schlicht „Die Logik des Herzens“ heißt und dem das eigentlich interessante Attribut „obscure“ = „obskur, dunkel“ aus verkaufstechnischen Gründen vorenthalten wurde, waren jeweils sehr differenziert ausgewählt und beleuchteten gekonnt die unterschiedlichen Facetten dieser Geschichte, die sich nahtlos in die vielen modernen Romeo-und-Julia-Varianten einzureihen scheint, die aber dennoch so vieles mehr als eine einfache Liebesgeschichte ist, tatsächlich aber im Gewande einer solchen recht naiv daherzukommen scheint und augenzwinkend zu fragen wagt: „War das was? Ich bin doch völlig unschuldig.“ 




Doch die Autorin ist alles andere als naiv. Wer sie kennen lernt und vor allem sprechen hört, erkennt am von scheinbar strengen Lehrern ausgeformten, ungeheuer eleganten Oxford-Englisch bereits die Bildung dieser bemerkenswerten jungen Schriftstellerin, die alles Naive sofort verbannt und verdeutlicht, dass alles, was sie schreibt, wohl durchdacht und ganz bewusst ist. Sie scheut auch keineswegs die direkte Auseinandersetzung mit den Religionen dieser Welt, die sehr kritisch und doch sehr realistisch gezeichnet werden, vor allem in den Charakteren, die sie erschafft und die sehr wirklich im Sinne von alltagstauglich, ja, man möchte schon fast von naturalistisch sprechen wollen, konzipiert sind. Dennoch aber überlegt sie sehr genau, wo die Grenzen sind, wo sie aus Respekt vor der Andersartigkeit, vor der Würde und dem Alter der jeweiligen Weltanschauungen kritische Szenen und Aussagen überdenkt und in einen Kontext stellt, der für beide Seiten erträglich ist. In diesem Sinne ist Priya Basil eine echte Europäerin, eine – auch im religiösen Sinne – Autorin, die die Forderung des Bundespräsidenten, die ich eingangs erwähnte, ernstnimmt und weitertradiert.


So schließt sich der Kreis und wir können auf weitere Werke gespannt sein. Und auch auf weitere Veranstaltungen der Westerwälder Literaturtage.

(Priya Basil zitiert diesen Blogbericht dankenswerter Weise auf ihrer Homepage. Vielen Dank dafür!)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...