Direkt zum Hauptbereich

Todesdrang im Kasino-Keller – Michael Hübner las in Grenzhausen




Für den Westerwälder Newcomer-Autor Michael Hübner(*1968) war es ein klassisches Heimspiel. Die Buchhandlung meinBUCHHAUS aus Höhr-Grenzhausen hatte in Kooperation mit dem ebenfalls ortsansässigen Hotel Heinzzu einer Lesung des Thriller-Schriftstellers in seiner Heimatstadt geladen – es war die erste von vielen Veranstaltungen dieser Art, die noch folgen sollen. Und sie war, rundheraus gesagt, ein voller Erfolg. Der Kasino-Keller in Stadtteil Grenzhausen platzte schier aus den Nähten. Zusätzliche Stühle mussten herbeigeschafft werden, damit alle, die gekommen waren, auch Platz fanden. Und in diesem herrlichen, stimmungsvollen Ambiente entführte Hübner seine Zuhörer in die Abgründe eines psychopathologischen Monsters, der das erklärte Ziel hat, einem leitenden Bankangestellten das Leben zur Hölle zu machen. Dabei scheut sich Hübner nicht, die gesamte Palette menschlicher Abgründigkeit zu zeigen und gleichsam dem Motto seines Lieblingsautoren und größten Vorbilds Stephen King den Horror aus dem Alltäglichen entstehen zu lassen.

Der Plot scheint nicht neu, fühlt man sich doch bei der Lektüre an die David-Hunter-Romane eines Simon Beckett erinnert. Auch Stieg Larsson und Jason Dark – man erinnere sich an den Bericht über die Lesung im Bonner Pantheon auf diesem Blog – lassen hier und da zwischen den Zeilen grüßen. Und obwohl man hier nicht die hintergründige Tiefe eines Alfred Hitchcock oder einer Agatha Christie finden wird, so doch aber deren Suspense, und was vielleicht als das eigentlich Mutige und wirklich Bedeutsame an diesem Autor angesehen werden muss, ist, dass er seine Geschichten in seiner Heimat spielen lässt und den Westerwald damit literarisch salonfähig macht, zumindest, was den Bereich des Krimis angeht. Nun hat nicht mehr nur die Nachbarregion Eifel ihren persönlichen Krimi-Autor– die sogenannten Eifel-Krimis erfreuen sich ja auch überregional einer gewissen Beliebtheit – nein, nun schickt sich auch der Westerwald an, seinen eigenen Krimi-Autor zu bekommen.



Jung, schmalhüftig, scharf, so ist Hübner, der für das, was seine Phantasie gebiert, einen geradezu braven und biederen Eindruck macht. Sympathisch und augenzwinkernd stellt der verheiratete Vater von drei Töchtern seinen Roman vor, streng darauf bedacht, sich selbst als ganz normalen, ungefährlichen Menschen darzustellen, vor dem man keineswegs Angst haben muss, weshalb er auch weniger drastische Textstellen für seine Lesung ausgewählt hat, die kaum dazu angetan sind, Alpträume zu bescheren. Darin entfaltet er zum einen die trügerische Eigenheimidylle seines Protagonisten in Nauort, einer Gemeinde am Rande des Westerwaldes, und entwirft das Psychogramm von dessen Antipoden, einem seelisch kranken Hacker, dem die Hauptfigur nichts getan hat und der sich rein zufällig seine Opfer sucht, da einer es ja schließlich werden muss. Der Todesdrang ist somit psychologische Ursache und Tatmotiv.



Dies ist bereits der dritte Roman, den Hübner veröffentlicht hat. Nach „Stigma“(2011) und „Sterbestunde“ (2012) folgt nun im schönen Einjahrestakt dieser neue Roman „Todesdrang“ (2013), alle bei Goldmann erschienen. Und genau das ist wiederum eine Besonderheit. Hübner publiziert nämlich weder bei einem Noname- oder Selbstverlag, noch bei BoD, sondern beim renommierten Goldmann-Verlag, was ja allein schon ein Aushängeschild für Qualität sein sollte.





Die Zuhörerschaft im Kasino-Keller war dann auch an diesem Abend sehr zufrieden und dankte dem Autor mit anhaltendem Applaus für die zirka einstündige Lesung. Bei der anschließenden Signierstunde bildete sich eine Schlange von Fans, und Hübner schrieb sichtlich gern jedem seine gewünschte Eintragung ins Buch. Ebenfalls entwickelten sich eine Reihe persönlicher Gespräche zwischen dem Schriftsteller und seinen Lesern, in denen unterschiedliche Facetten aufgeworfen wurden und natürlich Fragen zu seiner Biographie, seinem Werdegang und seiner Arbeitsweise gestellt wurden. Man darf also gespannt sein, welche abgründige Geschichte Hübner seinen Lesern im nächsten Jahr präsentieren wird. Wer die Lesung verpasst haben sollte und den Autor gerne doch noch life erleben möchte, kann dies am Freitag, den 3. Mai 2013 um 19:30 Uhr in der Filiale der Buchhandlung meinBUCHHAUS in Wirges/Ww tun.


(Dieser Artikel wurde in gekürzter und eingerichteter Fassung in der Westerwälder Zeitung Nr. 101 vom 02. Mai 2013, Seite 22, veröffentlicht: Quelle: Peter Wayand, Todesdrang im Kasino-Keller: Michael Hübner liest in Höhr-Grenzhausen. Literatur: Autor stellt Krimi vor - Protagonist lebt in trügerischer Idylle in Nauort, WWZ Nr. 101 vom 02. Mai 2013, S. 22. Außerdem wurde er am 09. Mai 2013 im Kannenbäcker Kurier ungekürzt veröffentlicht: Quelle: Peter Wayand, Todesdrang im Kasino-Keller - Michael Hübner las in Grenzhausen, Kannenbäckerland-Kurier Nr. 19 vom 09. Mai 2013, S. 15-16)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...