Direkt zum Hauptbereich

Todesdrang im Kasino-Keller – Michael Hübner las in Grenzhausen




Für den Westerwälder Newcomer-Autor Michael Hübner(*1968) war es ein klassisches Heimspiel. Die Buchhandlung meinBUCHHAUS aus Höhr-Grenzhausen hatte in Kooperation mit dem ebenfalls ortsansässigen Hotel Heinzzu einer Lesung des Thriller-Schriftstellers in seiner Heimatstadt geladen – es war die erste von vielen Veranstaltungen dieser Art, die noch folgen sollen. Und sie war, rundheraus gesagt, ein voller Erfolg. Der Kasino-Keller in Stadtteil Grenzhausen platzte schier aus den Nähten. Zusätzliche Stühle mussten herbeigeschafft werden, damit alle, die gekommen waren, auch Platz fanden. Und in diesem herrlichen, stimmungsvollen Ambiente entführte Hübner seine Zuhörer in die Abgründe eines psychopathologischen Monsters, der das erklärte Ziel hat, einem leitenden Bankangestellten das Leben zur Hölle zu machen. Dabei scheut sich Hübner nicht, die gesamte Palette menschlicher Abgründigkeit zu zeigen und gleichsam dem Motto seines Lieblingsautoren und größten Vorbilds Stephen King den Horror aus dem Alltäglichen entstehen zu lassen.

Der Plot scheint nicht neu, fühlt man sich doch bei der Lektüre an die David-Hunter-Romane eines Simon Beckett erinnert. Auch Stieg Larsson und Jason Dark – man erinnere sich an den Bericht über die Lesung im Bonner Pantheon auf diesem Blog – lassen hier und da zwischen den Zeilen grüßen. Und obwohl man hier nicht die hintergründige Tiefe eines Alfred Hitchcock oder einer Agatha Christie finden wird, so doch aber deren Suspense, und was vielleicht als das eigentlich Mutige und wirklich Bedeutsame an diesem Autor angesehen werden muss, ist, dass er seine Geschichten in seiner Heimat spielen lässt und den Westerwald damit literarisch salonfähig macht, zumindest, was den Bereich des Krimis angeht. Nun hat nicht mehr nur die Nachbarregion Eifel ihren persönlichen Krimi-Autor– die sogenannten Eifel-Krimis erfreuen sich ja auch überregional einer gewissen Beliebtheit – nein, nun schickt sich auch der Westerwald an, seinen eigenen Krimi-Autor zu bekommen.



Jung, schmalhüftig, scharf, so ist Hübner, der für das, was seine Phantasie gebiert, einen geradezu braven und biederen Eindruck macht. Sympathisch und augenzwinkernd stellt der verheiratete Vater von drei Töchtern seinen Roman vor, streng darauf bedacht, sich selbst als ganz normalen, ungefährlichen Menschen darzustellen, vor dem man keineswegs Angst haben muss, weshalb er auch weniger drastische Textstellen für seine Lesung ausgewählt hat, die kaum dazu angetan sind, Alpträume zu bescheren. Darin entfaltet er zum einen die trügerische Eigenheimidylle seines Protagonisten in Nauort, einer Gemeinde am Rande des Westerwaldes, und entwirft das Psychogramm von dessen Antipoden, einem seelisch kranken Hacker, dem die Hauptfigur nichts getan hat und der sich rein zufällig seine Opfer sucht, da einer es ja schließlich werden muss. Der Todesdrang ist somit psychologische Ursache und Tatmotiv.



Dies ist bereits der dritte Roman, den Hübner veröffentlicht hat. Nach „Stigma“(2011) und „Sterbestunde“ (2012) folgt nun im schönen Einjahrestakt dieser neue Roman „Todesdrang“ (2013), alle bei Goldmann erschienen. Und genau das ist wiederum eine Besonderheit. Hübner publiziert nämlich weder bei einem Noname- oder Selbstverlag, noch bei BoD, sondern beim renommierten Goldmann-Verlag, was ja allein schon ein Aushängeschild für Qualität sein sollte.





Die Zuhörerschaft im Kasino-Keller war dann auch an diesem Abend sehr zufrieden und dankte dem Autor mit anhaltendem Applaus für die zirka einstündige Lesung. Bei der anschließenden Signierstunde bildete sich eine Schlange von Fans, und Hübner schrieb sichtlich gern jedem seine gewünschte Eintragung ins Buch. Ebenfalls entwickelten sich eine Reihe persönlicher Gespräche zwischen dem Schriftsteller und seinen Lesern, in denen unterschiedliche Facetten aufgeworfen wurden und natürlich Fragen zu seiner Biographie, seinem Werdegang und seiner Arbeitsweise gestellt wurden. Man darf also gespannt sein, welche abgründige Geschichte Hübner seinen Lesern im nächsten Jahr präsentieren wird. Wer die Lesung verpasst haben sollte und den Autor gerne doch noch life erleben möchte, kann dies am Freitag, den 3. Mai 2013 um 19:30 Uhr in der Filiale der Buchhandlung meinBUCHHAUS in Wirges/Ww tun.


(Dieser Artikel wurde in gekürzter und eingerichteter Fassung in der Westerwälder Zeitung Nr. 101 vom 02. Mai 2013, Seite 22, veröffentlicht: Quelle: Peter Wayand, Todesdrang im Kasino-Keller: Michael Hübner liest in Höhr-Grenzhausen. Literatur: Autor stellt Krimi vor - Protagonist lebt in trügerischer Idylle in Nauort, WWZ Nr. 101 vom 02. Mai 2013, S. 22. Außerdem wurde er am 09. Mai 2013 im Kannenbäcker Kurier ungekürzt veröffentlicht: Quelle: Peter Wayand, Todesdrang im Kasino-Keller - Michael Hübner las in Grenzhausen, Kannenbäckerland-Kurier Nr. 19 vom 09. Mai 2013, S. 15-16)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...