Direkt zum Hauptbereich

Sunrise auf Moriah - Patrick Roth liest aus 'seinem' Buch Joseph



Es war schon eine mehr als außergewöhnliche Erfahrung, die die zirka vierzig Zuhörer und Zuschauer am Abend des 18. Aprils 2013 im Priester- und Bildungshaus Berg Moriah in Simmern/Ww (Nähe Vallendar und Koblenz) machen durften, denn das, was der deutsche Schriftsteller und Regisseur Patrick Roth (*1953) in seiner Lesung mit anschließender Fragerunde – die Signierstunde war natürlich obligatorisch – darbot, ging weit über das übliche Angebot einer Autorenlesung hinaus. Doch wer ist dieser Patrick Roth, den ich zugegebenermaßen bis zu diesem Abend weder kannte, geschweige denn, dass ich je von ihm gehört hatte – was wohl allerdings an der Provinzialität des Westerwaldes liegen wird, aus der man nicht nur sehr schwer herauskommt, sondern innerhalb der man auch relativ wenig von dem mitbekommt, was so in der großen weiten Welt geschieht.
 

Patrick Roth ist zunächst und zuallererst einmal ein äußerst charismatischer und spiritueller Zeitgenosse, der, seinem umfangreichen Wikipedia-Profilzufolge, als Cineast und Filmfan in Paris begann, dann aber über den großen Teich nach Amerika ging, um dort Schauspielunterricht bei Daniel Mann(1912-1991) zu nehmen und das Handwerk eines Filmemachers zu erlernen. Er ließ sich in Santa Monica bei Los Angeles nieder, wo er 1975 durch ein Stipendium des DAAD an der University Of Southern California ein filmtechnisches und filmwissenschaftliches Studium begann. Erst 2012 kehrte er völlig nach Deutschland zurück; seine Wurzeln liegen in Freiburg im Breisgau. Er produzierte Filme („The Boxer“ (1978), „The Killers“ (1980)), führte Regie, schrieb Drehbücher, Hörspiele und Theaterstücke, die er selbst inszenierte, und fand langsam auch zum literarischen Schreiben, dessen erste bedeutende Errungenschaft sein Roman „Riverside“(1991) darstellte. Zu seinem literarischen Oeuvre gehören allerdings auch eine stattliche Anzahl von Novellen und Erzählungen. Eine enorme Vielseitigkeit.



Und genau das umgibt diesen Mann, enorme Vielseitig- und Vielschichtigkeit, der Hauch der Freiheit der großen weiten Welt, ein wenig das Flair der unendlich weiten Welt des Films, verbunden mit einer gottlob nicht verbildeten Intellektualität. Seine Augen sind hellwach und durchgeistigt, und 2006 war er sogar Stadtschreiber von Mainz – man erinnere sich an den Artikel über Peter Stamm, den diesjährigen Stadtschreiber von Mainz auf diesem Blog.



Und dieser Mann, dieser „erratischen Solitär in der Gegenwartsliteratur“ (Anja Hirsch in der FAZ vom 18. Mai 2012 und Uwe Schütte in der Wiener Zeitung vom 26./27. Mai 2012), war nun gebeten worden, im Rahmen eines religionspädagogischen Fortbildungsseminars des Bistums Limburg aus seinem 2012 erschienenen Roman „Sunrise. Das Buch Joseph“ zu lesen und im Anschluss daran Fragen zu beantworten. Und das tat er auch – mehr als ausführlich, denn seine Antworten auf die Fragen waren kleine Essays für sich, ausführlich, episch, anregend.



Worum geht es in Sunrise? Auf eine ausführliche Besprechung des Romans möchte ich hier verzichten, das geschah schon ausreichend an anderer Stelle von profunderer Hand. Daher nur ein paar kurze persönliche Eindrücke: Es geht um einen oft verkannten biblischen Helden, einen Mann, dessen eigentliche Besonderheit darin besteht, eine junge Frau, die nicht von ihm schwanger ist und mit der er verlobt ist, eben nicht allein zu lassen, obwohl er das zunächst in Betracht zieht, sondern fest zu ihr zu stehen und den Sohn, der aus der Schwangerschaft erwächst, als seinen eigenen anzunehmen und großzuziehen. Kurz, es geht um Joseph, den Mann Marias, den Ziehvater des Jesus von Nazareth. Seine Leistung kann, gemessen an den Gepflogenheiten der damaligen Zeit und den Gebräuchen und harten Gesetzen des pharisäischen Judentums gar nicht hoch genug bewertet werden.


In der Bibel erfahren wir relativ wenig über diesen großen Mann, der heute noch als ultimatives Vorbild für alle Väter gelten sollte, vor allem für solche, die „überraschend“ und „unerwartet“ Vater werden. Roth schreibt nun die fiktive Geschichte dieses Mannes und er tut es in einer besonderen Art und Weise, einer unzeitgemäßen, schwierigen, oft für junge Ohren sehr anstrengenden Sprache, die aber einen ganz tiefen, urtümlich anmutenden, geradezu archaisch wirkenden Duktus und Rhythmus aufweist. Auf diese Sprache reagierten die Zuhörer ganz unterschiedlich – und das war auch gut so: Während die einen fasziniert lauschten, teilweise sich mit geschlossenen Augen hineinziehen ließen in das Geschehen, dass Roth lesend entfaltete, rutschten die anderen auf ihren Sitzen herum, versuchten „durchzuhalten“, versuchten mühsam die Mauer zu erklimmen, die sich vor ihrem Verständnis des Textes auftürmte.


Roths Lesart war unaufdringlich, ohne große Theatralik, einem Kammerspiel mit kleinen aber feinen Gesten ähnlich. Im Umgang mit seinen Lesern und Zuhörern war er sehr sympathisch, einfach und interessiert an allem, was ihm entgegenschlug, dennoch aber setzte er auch Grenzen, was die Beantwortung spezieller Fragen betraf, die er einfach nicht als sinnvoll erachtete, sie ganz und völlig zu entfalten, da das dem Roman ein wenig die Rezeptionsmöglichkeiten nähme.
 



Alles in allem also ein gelungener, inspirierender Abend, der neugierig gemacht hat und die Hoffnung auf weitere Werke dieses deutschen Ausnahmeschriftstellers und Künstlers weckt.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...