Direkt zum Hauptbereich

Habemus papam - Franziskus I.

Das ging jetzt schnell! Whow! Im 5. Wahlgang, am zweiten Tag des Konklaves, haben wir einen neuen Papst: Jorge Mario Bergoglio (*17.12.1936), wie er mit bürgerlichem Namen heißt, ist am heutigen 13.03.2013 zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Als besonderen Namen in der Nachfolge der Apostel wählt er sich den Namen des Hl. Franziskus – zum ersten Mal in der Geschichte der Päpste. 

Dieser Name ist wohl Programm, vor allem, wenn Bergoglio als Jesuit (!) sich diesen Namen des Begründers der Franziskaner gibt. Und dieser gelehrte Ordensmann, der bisher den Posten des Erzbischofs von Buenos Aires innehatte, kommt heraus, und das erste, was er tut, ist, er bittet das Volk – vox populi. vox Dei – für den emeritierten Papst Benedikt XVI. zu beten, dann für ihn selbst zu beten, bevor er seinen traditionellen ersten Segen spricht. Whow! 

Er steht dort, nur in seiner päpstlichen Alltagskluft, ein einfacher Mann, eine beschützende Vaterfigur, der einfache Worte sucht und gebraucht, der mit dem Volk auf Augenhöhe in einem geradezu gleichberechtigten Miteinander umgeht. Er setzt das Signal des Vaterunsers und des Ave Marias, der zwei ursprünglichsten Gebete, die beide auf die Bibel direkt zurückgehen, auf die Evangelien, die ja die ipsissima vox Jesu enthalten, die ursprüngliche Stimme Gottes. „Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen.“ (Mt 6, 7) So heißt es in der Vorrede zum Gebet des Herrn. Und dieses einfachste aller Gebete, diese Summe aller Gebete, diese Essenz des Glaubens betet der neue Papst gemeinsam mit allen, die ihn zum ersten Mal als Papst wahrnehmen. Doch damit nicht genug. Er ergänzt das um das Gebet zur Königin des Himmels, zur Mutter Jesu, dem Ave Maria, dem zweiten Gebet, welches man dort festmacht, aus dem Mund der Elisabeth.

Jetzt gehen natürlich erwartungsgemäß die Diskussionen los: Wohin führt dieser Papst die Kirche? Was kann er, was nicht? Erfüllt er die Erwartungen, erfüllt er sie nicht? Wie wird er sich zu den drängenden Fragen der aktuellen Kirche stellen, usw. Er war mit Sicherheit kein Kandidat, der erwartet wurde. Er ist mit Sicherheit mit seinen 76 Jahren kein Mann, der die Hoffnung auf ein langes Pontifikat erfüllen wird.

Aber mal ehrlich: Wer kann das jetzt schon sagen? Ich sage auch hier das, was ich bereits bei der Wahl Benedikts 2005 gesagt habe: Warten wir es ab! Geben wir dem neuen Papst die Chance und die Möglichkeit, sich zu entfalten und seine menschliche Botschaft und den positiven Eindruck, die er mit seinem ersten öffentlichen Auftreten erweckt hat, auch mit Inhalt zu füllen. Wir werden sehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...