Direkt zum Hauptbereich

Der Roman - die Königsdisziplin

Der Roman – welch' eine Magie liegt in diesem Begriff, welch' eine Faszination! Wie oft schon habe ich es versucht, wie oft angefangen, abgebrochen, aufgehört … immer und immer wieder habe ich mich mit einer tollen Idee im Hinterkopf hingesetzt und mit dem Schreiben begonnen. An einem gewissen Punkt, einer fast schon fatalistischen Schwelle kam ich nie weiter, egal, was ich auch versuchte. Es ging einfach nicht darüber hinweg. Ist es das, was die Kunst großer Romanciers im eigentlichen ausmacht? Ist der Roman wirklich die Königsdisziplin für einen Autor, einen Schriftsteller? 

Es gab einmal eine Zeit, da wurden Leute verachtet, die einen Roman schrieben oder schreiben wollen. Die Epoche der Romantik hat ihren Namen vom Roman, denn romantisch im Sinne der Epoche bedeutet ja romanhaft. Ein Roman war im Frankreich des Mittelalters, genauer des 12. Jahrhunderts zunächst einmal jeder Text, der in der Landessprache (lingua romana) verfasst worden war. Im Gegensatz dazu standen die Texte der Gelehrten, der Gebildeten, die in der lateinischen Sprache (lingua latina) abgefasst wurden. Ab dem Ende des 13. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert bezeichnete man mit dem Begriff eine epische Großform der Prosatexte. Und seit dem 19. Jahrhundert ist der Roman nicht nur die am weitesten verbreitetste Form der erzählenden Dichtung, sondern der Literatur ganz allgemein.
 
Betrachtet man heute den allgemeinen Literaturbetrieb, so setzt sich der Roman als Prosatext von lyrischen und szenisch-dialogischen Texten dergestalt ab, dass mit ihm noch am besten Geld zu machen ist. Lyrik, also Gedichte, zu veröffentlichen, das gelingt heutzutage nur noch ganz selten, da Gedichte einfach kaum noch konsumiert und gelesen werden, sieht man mal von den allgemeinbildenden Schulen ab, die immer noch bestrebt sind, diese Kunstform durch idealistische Lehrer vermitteln zu lassen. Aber bleiben das auch hängen? Liebesgedichte sind meistens in der Pubertät in Mode und werden in späteren Jahren zu einer vagen Existenz auf Grußkarten und Todesanzeigen herabgewürdigt. In der Verkleidung eines Songtextes in Zusammenarbeit mit der Musik lässt sich ein lyrischer Text heute noch am ehesten transportieren, sei es nun kunstvoll gesungen oder einfach nur rhythmisch gesprochen. Meistens leidet dann aber das Niveau dieser Kunstform.
 
Szenisch-dialogischen Texten, oder wie es früher mal hieß, dramatischen Texten, ergeht es nicht viel besser. Es gibt in Deutschland meines Wissens nach nur noch einen wirklich großen und bekannten Verlag, der Theatertexte und Hörspieltexte abdruckt, und das ist Reclam. Suhrcamp, der viele Theatertexte im Repertoire hatte, hat seine Theaterabteilung eingestellt. Theaterverlage bringen neue Theatertexte zwar an die Theater, aber einen ordentlichen Druck in Buchform bringen auch diese Verlage nicht, da es sich einfach nicht verkauft und die Theater sowieso lieber den Text als Datei bekommen wollen. Die einzige Möglichkeit ist auch hier, die Texte in der fertig produzierten Umsetzung als Theaterstück auf der Bühne, als Hörspiel oder Hörbuch auf einem Tonträger oder als Film im Kino oder auf DVD oder BlueRay zu genießen. Denn, mal ehrlich, wer druckt und liest denn Drehbücher, außer den Regiesseuren?
 
Was bleibt also in den Buchhandlungen, womit Autoren sich im Rahmen der fiktionalen Texte einen Namen machen und ihr Geld verdienen? Erzählungen in sogenannten Erzählbänden und Romane. Die Genrevielfalt ist groß und reicht vom großen Enthüllungsroman über Krimi, Science-Fiction und Fantasy bis hin zur Liebesschmonzette. Am besten schreibt der Autor den Roman gleich so, dass er gut verfilmbar ist. Denn die wenigsten Leute lesen ja noch – sie hören oder sehen viel lieber.
 
Und nun habe auch ich endlich mein erstes Manuskript abgeschlossen. Es trägt den klangvollen Titel „Das Duell der Zauberer“ und ist ein „autobiographischer Schlüsselroman“. Whow, das klingt hochtrabend, nicht wahr? Aber man muss heutzutage schon etwas riskieren und wenn es nur eine ordentliche dicke Lippe ist.
 
Ob mich mein „Erstling“ im Romangeschäft – alles andere hab ich ja bereits versucht: an die siebzig Gedichte habe ich verbrochen und neun Theaterstücke geschrieben und aufgeführt – bekannt und berühmt machen wird? Wer's glaubt … zunächst einmal muss der fertige Text, der auf ein Manuskript aus dem Jahr 2005 basiert, ordentlich redigiert werden. Und wer weiß, vielleicht interessiert sich ja irgendwann auch ein Verlag dafür, dem ich das Manuskript gerne anvertraue. Der das Beste da herausholt? Wir werden sehen. Jedenfalls werde ich nun weitere Versuche folgen lassen, in der Königsdisziplin immer und immer wieder zu bestehen. Wer sich nicht dem Zeitgeist anpasst, bleibt wohl in der Versenkung, oder? Was macht die Zeitlosigkeit eines solchen Werkes denn aus, die ja der alleingültige Wertmesser eines solchen Unterfangens ist? Ist ein Roman, der im 18. oder 19. Jahrhundert ein Renner war und den heute keiner mehr liest, weil ihn keiner mehr kennt, weniger wert, als der aktuelle Bestseller, der es auf die Spiegelliste geschafft hat? Ist der Autor und sein Produkt nur so gut, wie sein Management und sein Marketing?

Denken Sie einmal darüber nach.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...