Direkt zum Hauptbereich

Pohl liest Jason Dark (Pantheon, Bonn)

Gerd J. Pohl

Gestern Abend war ich mit einer guten Freundin in Bonn im Pantheon-Theater. Dort fand eine Lesung statt. Gerd J. Pohl las aus dem brandneuen Geisterjäger-John-Sinclair-Roman Nr. 1801 mit den Titel "Die lebenden Puppen des Gerald Pole" von Jason Dark vor. In dem Roman geht es um einen Puppenspieler, dessen sehnlichster Wunsch, den leibhaftigen Teufel zu treffen, auf unheimliche Art und Weise in Erfüllung geht. Der Teufel geht einen Pakt mit Pole ein und erweckt dessen Puppen - Pole ist Puppenspieler von Beruf - zu unnatürlichem Leben. Dies dient allerdings nur einem Zweck, nämlich dem Geisterjäger John Sinclair den Garaus zu machen.

http://www.bastei.de/imgs/233127806_b667d522e0.jpg

Man kann sich sicher denken, dass die Namensähnlichkeit zwischen dem Lektor Pohl und der düsteren Hauptfigur des Romans Pole nicht zufällig ist. Ebenso wenig ist es ein Zufall, dass beide, Pohl und sein literarisches alter ego Pole, von Beruf Puppenspieler sind. So betreibt Gerd J. Pohl in Bergisch-Gladbach ein Puppentheater und als sich der Puppenspieler und der Autor Jason Dark, der mit bürgerlichem Namen Helmut Rellergerd heißt, treffen, entsteht aus diesem Kennen lernen der Roman, der Gegenstand des Abends war.

Gerd J. Pohl liest Jason Dark

Jason Dark war persönlich zugegen; begleitet wurde der sympathische Autor von seiner Frau und seinem Sohn Matthias. Pohl stellte kurz die Fakten dieses außergewöhnlichen Autorenlebens vor: 1973 erfand Rellergerd den Geisterjäger John Sinclair, der zunächst im Rahmen der "Gespensterkrimi"-Heftroman-Reihe des Bastei-Verlags erschien, bis er dann 1978 eine eigene Heftromanreihe erhielt. 1801 Heftromane, 312 Taschenbücher und einige Hardcover-Bände umfasst die Serie bisher. So ist 2013 gewissermaßen ein doppeltes Jubiläumsjahr, 35 Jahre die eigenständige Serie und 40 Jahre (im Sommer) John Sinclair. 

 

In dieser langen Zeit hat es einige Bestrebungen gegeben, mehr daraus zu machen. So publizierte relativ früh in den 1980ziger Jahren das Tonstudio Braun 107 Folgen einer Hörspielreihe in Tonband-Kassettenform. Es folgten einige Verfilmungen (Die Dämonenhochzeit (1997), Geisterjäger John Sinclair - Die TV-Serie (2000)), die aber wenig erfolgreich waren. Ab dem Jahr 2000 schuf das Kölner Label WortArt eine neue Reihe von John Sinclair Hörspielen, die aktuell bei Nr. 78 angelangt ist und sich anhaltender Beliebtheit erfreut.

Gerd J. Pohl interviewt Jason Dark

Im Anschluss an die mit einer Dauer von etwas über anderthalb Stunden doch recht lange Lesung, bat Pohl den verehrten Autor noch einmal zu einem kurzen Interview auf die Bühne, das der "Mann der 2000 Romane", der am 25. Januar 68 Jahre alt wird, mit professioneller Weltgewandheit, gewitzt und charmant meisterte.

Die Zuhörerschaft war klein, zirka zwanzig Personen, dennoch aber kann ich sagen, ich war dabei, ich habe ihn kennen lernen dürfen. Und nicht nur ich! Waren meine Bekannte und ich schon aus dem Westerwald gekommen (zirka eine Stunde Anfahrtszeit), so toppte das natürlich eine Frau, die extra aus Kassel (!) angereist war. Er hat mir bei der anschließenden Autogrammstunde auch eine nette Widmung in meine Ausgabe von "Die Rückkehr des schwarzen Tods" geschrieben, was mir das Buch nun doppelt wertvoll macht, da es obendrein noch eine Erstausgabe ist.

Widmung von Jason Dark (15.01.2013)

Summa summarum: Ein toller Abend, eine schöne Lesung. Gerne mehr davon!

P.S.: Hier geht es zum Artikel von Hagen Haas im Bonner Generalanzeiger!
P.S.2: Hier geht es zur Rezension in der Bergischen Landeszeitung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...