Direkt zum Hauptbereich

Pohl liest Jason Dark (Pantheon, Bonn)

Gerd J. Pohl

Gestern Abend war ich mit einer guten Freundin in Bonn im Pantheon-Theater. Dort fand eine Lesung statt. Gerd J. Pohl las aus dem brandneuen Geisterjäger-John-Sinclair-Roman Nr. 1801 mit den Titel "Die lebenden Puppen des Gerald Pole" von Jason Dark vor. In dem Roman geht es um einen Puppenspieler, dessen sehnlichster Wunsch, den leibhaftigen Teufel zu treffen, auf unheimliche Art und Weise in Erfüllung geht. Der Teufel geht einen Pakt mit Pole ein und erweckt dessen Puppen - Pole ist Puppenspieler von Beruf - zu unnatürlichem Leben. Dies dient allerdings nur einem Zweck, nämlich dem Geisterjäger John Sinclair den Garaus zu machen.

http://www.bastei.de/imgs/233127806_b667d522e0.jpg

Man kann sich sicher denken, dass die Namensähnlichkeit zwischen dem Lektor Pohl und der düsteren Hauptfigur des Romans Pole nicht zufällig ist. Ebenso wenig ist es ein Zufall, dass beide, Pohl und sein literarisches alter ego Pole, von Beruf Puppenspieler sind. So betreibt Gerd J. Pohl in Bergisch-Gladbach ein Puppentheater und als sich der Puppenspieler und der Autor Jason Dark, der mit bürgerlichem Namen Helmut Rellergerd heißt, treffen, entsteht aus diesem Kennen lernen der Roman, der Gegenstand des Abends war.

Gerd J. Pohl liest Jason Dark

Jason Dark war persönlich zugegen; begleitet wurde der sympathische Autor von seiner Frau und seinem Sohn Matthias. Pohl stellte kurz die Fakten dieses außergewöhnlichen Autorenlebens vor: 1973 erfand Rellergerd den Geisterjäger John Sinclair, der zunächst im Rahmen der "Gespensterkrimi"-Heftroman-Reihe des Bastei-Verlags erschien, bis er dann 1978 eine eigene Heftromanreihe erhielt. 1801 Heftromane, 312 Taschenbücher und einige Hardcover-Bände umfasst die Serie bisher. So ist 2013 gewissermaßen ein doppeltes Jubiläumsjahr, 35 Jahre die eigenständige Serie und 40 Jahre (im Sommer) John Sinclair. 

 

In dieser langen Zeit hat es einige Bestrebungen gegeben, mehr daraus zu machen. So publizierte relativ früh in den 1980ziger Jahren das Tonstudio Braun 107 Folgen einer Hörspielreihe in Tonband-Kassettenform. Es folgten einige Verfilmungen (Die Dämonenhochzeit (1997), Geisterjäger John Sinclair - Die TV-Serie (2000)), die aber wenig erfolgreich waren. Ab dem Jahr 2000 schuf das Kölner Label WortArt eine neue Reihe von John Sinclair Hörspielen, die aktuell bei Nr. 78 angelangt ist und sich anhaltender Beliebtheit erfreut.

Gerd J. Pohl interviewt Jason Dark

Im Anschluss an die mit einer Dauer von etwas über anderthalb Stunden doch recht lange Lesung, bat Pohl den verehrten Autor noch einmal zu einem kurzen Interview auf die Bühne, das der "Mann der 2000 Romane", der am 25. Januar 68 Jahre alt wird, mit professioneller Weltgewandheit, gewitzt und charmant meisterte.

Die Zuhörerschaft war klein, zirka zwanzig Personen, dennoch aber kann ich sagen, ich war dabei, ich habe ihn kennen lernen dürfen. Und nicht nur ich! Waren meine Bekannte und ich schon aus dem Westerwald gekommen (zirka eine Stunde Anfahrtszeit), so toppte das natürlich eine Frau, die extra aus Kassel (!) angereist war. Er hat mir bei der anschließenden Autogrammstunde auch eine nette Widmung in meine Ausgabe von "Die Rückkehr des schwarzen Tods" geschrieben, was mir das Buch nun doppelt wertvoll macht, da es obendrein noch eine Erstausgabe ist.

Widmung von Jason Dark (15.01.2013)

Summa summarum: Ein toller Abend, eine schöne Lesung. Gerne mehr davon!

P.S.: Hier geht es zum Artikel von Hagen Haas im Bonner Generalanzeiger!
P.S.2: Hier geht es zur Rezension in der Bergischen Landeszeitung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...