Direkt zum Hauptbereich

Mein ist die Rache - Briefexperiment zu C.F. Meyer's Füße im Feuer

Im Wintersemester 2012/2013 entstand, im Rahmen des Seminars über Balladen in der Sitzung vom 11.01.2013 bei Prof. Dr. phil. Helmut Schmiedt folgender fiktiver Brief.

Hintergrund war eine Aufgabenstellung zu Conrad Ferdinand Meyer's (1825-1898) Ballade "Die Füße im Feuer" (1882). In dieser Ballade geht es um einen Knecht des Königs, der drei Jahre nach dem Tod einer Frau, die er gefoltert hat und die in der Folge gestorben ist, auf deren Ehemann und Kinder trifft. Der Ehemann hat die Möglichkeit, den Mörder seiner Frau zu bestrafen und zu töten, aber er tut es nicht und lässt ihn ungestraft von dannen ziehen, alles mit dem wagen Hinweis auf das alleinige Recht Gottes, Rache üben zu dürfen (vgl. Dtn 32,35; Röm 12,19).
Um diese Problematik mit Schülern ansprechend zu bearbeiten, sollte zum einen der Ehemann seinem Bruder und zum anderen der Mörder seinem fiktiven Bruder einen Brief schreiben, in dem er seine jeweiligen Beweggründen für sein Handeln darlegt. Folgendes kam dabei heraus:

Mein lieber guter Bruder,
 
diese Zeilen an dich zu schreiben, wurde mir sehr schwer, denn ich hatte heute die Möglichkeit, auf die ich seit Jahren gewartet hatte und habe sie vertan. Denn ER ist erschienen und begehrte Herberge in meinem Haus, ER der mir teuflisch das Weib mordete! ER, der Verhasste, der lange Gesuchte, der Mörder! Ihn hatte der Herr mir in die Hand gegeben!

Drei Jahre habe ich gewartet, gehofft, gefleht, geflucht und geweint! Drei Jahre! Doch der Reihe nach! Er kam gestern Abend, als draußen ein Gewitter tobte und bat um Einlass und Obdach für die Nacht, die ich ihm gewährte, da er mich auf seine Gewand und damit auf seinen Stand hinwies, den ich doch längst bemerkt hatte. Es war ein Knecht unseres Königs! Geschickt nach Nimes! Stell dir vor, ein Bedienter des Königs ist der Mörder meines Weibes! Er wurde erkannt, die greise Schaffnerin wusste sofort, wer er war, dem Dienstboten und den Kindern verschlug es vor Schreck die Sprache.

Ob er sich entsann? Ich denke schon! Ich gewahrte seinen Blick, der verstohlen über die Gemälde der Ahnengalerie strich, sein erschrockenes Angesicht, als er sich in den Sessel vor dem Herd warf! Er erkannte, wo er war und ihm kam es mit Sicherheit zu Bewusstsein, was er getan hatte. Er betrank sich hemmungslos! Er übergoss den Becher und schüttete den Wein draufgängerisch in sich hinein. Er forderte in der Manier eines großen Herren endlich sein Schlafgemach!

Ein Diener führte ihn hin! Wir lauschten an der Tür! Es schien, als prüfe er seine Waffen! Dann wurde es irgendwann sehr still, bis sein geräuschvolles Schnarchen bis in die große Halle drang! Ein Hohngelächter auf das Andenken meines Weibes, wenn du mich fragst.

Ich habe ihn nicht umgebracht! Ich konnte es nicht! Immerhin steht er im direkten Dienst des Königs! Was aber noch viel wichtiger ist, ist meine unerschütterliche Überzeugung, dass Gott, der Herr, der allein zur Rache Berechtigte ist, derjenige, der, wenn er es in seiner unendlichen Weisheit für angemessen hält, den elenden Mörder zur Buße seiner Tat fordern darf und ihm die Rechnung präsentieren wird.

Halte mich nicht für schwach, oder feige, lieber Bruder! Aber hättest du an meiner Stelle anders gehandelt? Die Entscheidung hat mich über Nacht ergrauen lassen! Die Verpflichtung, meinem Weibe gegenüber für Gerechtigkeit zu sorgen, hat mir die letzte Lebensfreude genommen und damit meinen Haaren die Farbe. Ich kann nur hoffen, dass SIE es mir verzeihen wird.

Nun, lieber Bruder, mag der Tod kommen. Heute oder morgen.
 
Germain de la Course, 
Viconte du Bréuil

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...