Direkt zum Hauptbereich

Mein ist die Rache - Briefexperiment zu C.F. Meyer's Füße im Feuer

Im Wintersemester 2012/2013 entstand, im Rahmen des Seminars über Balladen in der Sitzung vom 11.01.2013 bei Prof. Dr. phil. Helmut Schmiedt folgender fiktiver Brief.

Hintergrund war eine Aufgabenstellung zu Conrad Ferdinand Meyer's (1825-1898) Ballade "Die Füße im Feuer" (1882). In dieser Ballade geht es um einen Knecht des Königs, der drei Jahre nach dem Tod einer Frau, die er gefoltert hat und die in der Folge gestorben ist, auf deren Ehemann und Kinder trifft. Der Ehemann hat die Möglichkeit, den Mörder seiner Frau zu bestrafen und zu töten, aber er tut es nicht und lässt ihn ungestraft von dannen ziehen, alles mit dem wagen Hinweis auf das alleinige Recht Gottes, Rache üben zu dürfen (vgl. Dtn 32,35; Röm 12,19).
Um diese Problematik mit Schülern ansprechend zu bearbeiten, sollte zum einen der Ehemann seinem Bruder und zum anderen der Mörder seinem fiktiven Bruder einen Brief schreiben, in dem er seine jeweiligen Beweggründen für sein Handeln darlegt. Folgendes kam dabei heraus:

Mein lieber guter Bruder,
 
diese Zeilen an dich zu schreiben, wurde mir sehr schwer, denn ich hatte heute die Möglichkeit, auf die ich seit Jahren gewartet hatte und habe sie vertan. Denn ER ist erschienen und begehrte Herberge in meinem Haus, ER der mir teuflisch das Weib mordete! ER, der Verhasste, der lange Gesuchte, der Mörder! Ihn hatte der Herr mir in die Hand gegeben!

Drei Jahre habe ich gewartet, gehofft, gefleht, geflucht und geweint! Drei Jahre! Doch der Reihe nach! Er kam gestern Abend, als draußen ein Gewitter tobte und bat um Einlass und Obdach für die Nacht, die ich ihm gewährte, da er mich auf seine Gewand und damit auf seinen Stand hinwies, den ich doch längst bemerkt hatte. Es war ein Knecht unseres Königs! Geschickt nach Nimes! Stell dir vor, ein Bedienter des Königs ist der Mörder meines Weibes! Er wurde erkannt, die greise Schaffnerin wusste sofort, wer er war, dem Dienstboten und den Kindern verschlug es vor Schreck die Sprache.

Ob er sich entsann? Ich denke schon! Ich gewahrte seinen Blick, der verstohlen über die Gemälde der Ahnengalerie strich, sein erschrockenes Angesicht, als er sich in den Sessel vor dem Herd warf! Er erkannte, wo er war und ihm kam es mit Sicherheit zu Bewusstsein, was er getan hatte. Er betrank sich hemmungslos! Er übergoss den Becher und schüttete den Wein draufgängerisch in sich hinein. Er forderte in der Manier eines großen Herren endlich sein Schlafgemach!

Ein Diener führte ihn hin! Wir lauschten an der Tür! Es schien, als prüfe er seine Waffen! Dann wurde es irgendwann sehr still, bis sein geräuschvolles Schnarchen bis in die große Halle drang! Ein Hohngelächter auf das Andenken meines Weibes, wenn du mich fragst.

Ich habe ihn nicht umgebracht! Ich konnte es nicht! Immerhin steht er im direkten Dienst des Königs! Was aber noch viel wichtiger ist, ist meine unerschütterliche Überzeugung, dass Gott, der Herr, der allein zur Rache Berechtigte ist, derjenige, der, wenn er es in seiner unendlichen Weisheit für angemessen hält, den elenden Mörder zur Buße seiner Tat fordern darf und ihm die Rechnung präsentieren wird.

Halte mich nicht für schwach, oder feige, lieber Bruder! Aber hättest du an meiner Stelle anders gehandelt? Die Entscheidung hat mich über Nacht ergrauen lassen! Die Verpflichtung, meinem Weibe gegenüber für Gerechtigkeit zu sorgen, hat mir die letzte Lebensfreude genommen und damit meinen Haaren die Farbe. Ich kann nur hoffen, dass SIE es mir verzeihen wird.

Nun, lieber Bruder, mag der Tod kommen. Heute oder morgen.
 
Germain de la Course, 
Viconte du Bréuil

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...