Direkt zum Hauptbereich

Lindwurm

Lindwurm
(in der Art eines Alptraums)

Wenn du in die dunklen Höhlen 
tiefer Drachenschlünde steigst; 
wenn du dann den heißen Atem, 
jenes Feuers glühend spürst;
wenn du selbst vor Angst nur schlotterst,
hilft auch dumpfe, tiefe Wut
kaum und stürzt dich
nur noch tiefer
in Verzweiflung, in Enttäuschung,
in noch größ're Marterpein.

Tief erschüttert durch das Grauen,
bis ins Mark erschrocken bebend,
grauenhaftes Grollen droht;
du dich tief in Felsenritzen
drängst und in den Nischen klemmst;
du als Speise auf dem Teller
jener alten Kreatur
enden sollst und
kaum noch Hoffnung,
kaum noch Glaube in dir wohnt.

Bleibt nur noch die Gegenwehr!
Du stehst auf, befreist dich selbst,
ziehst den scharfen Stahl hervor,
der dir tückisch glänzend wohl
Kraft und Mut zurückgegeben;
Muskeln straffen sich und Arme
heben sich zum Schlag empor;
Knie krümmen sprungbereit,
ölig glänzt gestählte Haut,
festen Schritt's trittst du hervor.

Und der Lindwurm rast und
richtet auf sich, um den Menschen
der dort steht, in Feuer Fleisch
und dorn'ge Schuppen zu verwandeln;
doch du lachst, dann schlägst du grimmig
auf den harten Panzer ein;
du fühlst die Flamme,
fühlst die Schmerzen,
doch dein Schwert sitzt tief im Herzen
jenes großen alten Feindes.

Verendet ist der große Alte,
verronnen längst das scharfe Blut;
bald schon rostet deine treue Klinge
im Rumpf des Lindwurms stille.
Du bist gestiegen, bist nun wieder
oben an der freien Luft;
du lächelst milde,
steigst zum Bade
in den klaren kühlen Bach;
Labsal der erschöpften Seele!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...