Direkt zum Hauptbereich

Der Geiger auf dem Dach

Kommentar zur Premiere von Anatevka in Wiesbaden am 31.03.2012

„Jeder von uns ist ein 'Fiedler auf dem Dach'. Jeder versucht, eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich das Genick zu brechen.“, so äußert sich der Milchmann Tewje im Prolog zum ersten Akt des Musicals 'Anatevka', das im englischen Original auch den Titel „Fiddler On The Roof“ (Geiger/Fiedler auf dem Dach) trägt. Und dieser Satz zog sich am Samstagabend wie ein roter Faden durch das Geschehen auf der Bühne im großen Haus des Staatstheaters Wiesbaden und rot war ja auch die Gewandung des Geigers, der an entscheidenden Stellen des Stücks immer wieder seine kleine klagende Melodie, mit der er geschickt das Geschehen kommentierte, zum Besten gab. 

Der roten Faden – der rote Geiger – eine Allegorie auf den modernen Menschen im Gewand des heraufdämmernden 20. Jahrhunderts vor der großartigen Kulisse des vorrevolutionären Russlands und des Schicksals der Juden in aller Welt, das am Beispiel der jüdischen Bevölkerung des ukrainischen Dorfes Anatevka verdeutlicht werden soll?


Jedenfalls erlebte die Gruppe von zweiundfünfzig Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen, Lehrern, Ehemaligen und Freunden, die sich aus Höhr-Grenzhausen zu dieser Theaterfahrt aufgemacht hatten, ausnahmsweise mal keine Regietheaterarbeit, wie in den vorangegangenen Inszenierungen, die man besucht hatte, sondern eine absolut klassische Inszenierung, die gerade wohl deswegen einen besonderen Reiz auf alle ausübte. 

Lag es nun daran, dass es sich um ein Gastspiel des Staatstheaters Darmstadt handelte, lag es daran, dass die Kulisse eine wundervolle Komposition von Farben, Dekorationen, Requisiten und Bauten darstellte, die in ihrer erdfarbenen Grundstimmung das Geschehen reizvoll unterstützte, oder lag es an der dem Stück innewohnenden Komik, jedenfalls erzeugte die gesamte Darbietung ein wunderbar warmes Gefühl, das selbst dem traurigen Schluss etwas durchaus Versöhnliches abzugewinnen im Stande war. 

Also eine Tragikomödie wie aus dem Lehrbuch? – Der rote Geiger, nicht nur der rote Faden, sondern auch der Blutstropfen, der auf die braune Erde fällt? 

1965 von Joseph Stein, Sheldon Harnick und Jerry Bock erdacht, ersonnen, getextet und komponiert, kommt dieses Musical ganz konventionell daher, eigentlich viel zu konventionell für die Entstehungszeit. Die Art und Weise, mit dermaßen leisen, traurigen Tönen ein Musical zu beenden, rückt es in die Nähe von Leonard Bernsteins West Side Story. 

Aber ist das ein Manko? – Ist es minderwertig, weil es Evergreens produziert hat, die die Spatzen heute noch von den Dächern pfeifen? – Ich denke, es entfaltet gerade darin seine Genialität und Bedeutung. Niemals zuvor wurde auf derart drollige Weise die Frage nach der Liebe gestellt oder dem Wunsch, reich zu sein, Ausdruck verliehen. – Und die Zwiegespräche Tewjes mit seinem Gott erinnern in ihrer Art stark an Giovannino Guareschi's Don Camillo und Peppone. 

Natürlich gab es – wie bei allen Live-Events – ein paar Pannen. So war die Tontechnik nicht wirklich auf Zack, denn die Schauspieler waren stellenweise – wenn überhaupt – nur sehr schlecht zu verstehen, vor allem in ihren Gesangspartien, die oftmals vom Klang des sehr ordentlich aufspielenden Orchesters überlagert wurden. – Konnten die Stimmen sich nicht gegen den wuchtigen Klang durchsetzen oder vermochte die Orchesterleitung es einfach nicht, den Klangkörper in seiner Dynamik entsprechend zu drosseln? – 

Entschädigt wurde man für diese technischen Pannen allerdings durch absolute Klangausnahmen, wie ein Akkordeon Bajan, ein russisches, chromatisches Knopfgriffakkordeon, welches sich elegant in den Orchesterklang einfügte und herrliche Solopartien vorlegte. Auch durch solche Originalinstrumente erzeugt man ein gewisses Feeling für landestypische Stimmungen. 

Letztlich bleibt noch der Bildungswert der Inszenierung zu erwähnen. Dieses Stück ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Wissen über eine Weltreligion – in diesem Fall das Judentum – auf humorvolle, witzige und sehr drollige Art und Weise rüberbringt, eigentlich ist das Stück ein Muss für alle Religionspädagogen: Tief ergreifend die Pesachszene, das Abendmahl, bei dem jeder willkommen ist, selbst der Fremde – ein einfaches Mahl am Tisch des Herrn. 

Das Leitmotiv der Tradition, welches sich durch das ganze Stück zieht, wird kritisch hinterfragt, das sich Auflehnen gegen Althergebrachtes, Konservatives, wird mit dem Heraufdämmern einer neuen Zeit erklärt, mit dem Wandel, dem Umbruch, dem sich vor allem die Jugend so gerne anschließt, wenn sie mit vorhandenen, gewohnten Konventionen bricht und sogenannte große Ideen entwickelt. Verpackt wird diese Thematik in die Irrungen und Wirrungen junger, sich anbahnender Liebe und Ehe. 

Am Ende steht der Abschied, wie an jedem Ende – aber kein Abschied für immer, wenngleich er durch die Obrigkeit erzwungen wird. Und darin liegt ein weiterer großer Wert dieses Stücks, den diese Inszenierung so wundervoll herausgearbeitet hat, nämlich, dass jedem Abschied auch ein Neuanfang innewohnt. 

Solches Theater macht Lust auf mehr, mehr von der klassischen Art des Theaters nämlich. Denn dieses mahnende Wort sei am Ende dieser kurzen Betrachtung gestattet: Wenn sich die Theater in Deutschland weiterhin auf künstlerisch sicher sehr wertvolle Regietheaterarbeiten beschränken, machen sie nur noch Theater für einen sehr klein gewordenen Kreis besonderer Liebhaber und Intellektueller. Wenn Theater aber wieder etwas werden soll, was alle Menschen anspricht, so muss Theater auch für alle verstehbar gemacht werden, es muss zum Event werden, bei dem die Leute sagen „Das war toll, da gehen wir gerne wieder hin!“ und nicht „Das war langweilig, ich hab' ja nichts verstanden.“ Und das erreicht nun einmal eine Regietheaterarbeit selten, so etwas kann nur das klassische, traditionelle Theater bewirken. Alles gewürzt mit einem Spritzer Humor und einer Handvoll Bildung kann – wie an diesem Abend bewiesen – die eigentliche Zukunft des Theaters sein. 

Denken Sie einmal darüber nach.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Humor in der Midlife-Crisis: Michael Bully Herbigs »Das Kanu des Manitu«

Quelle »Der Film soll einfach witzig sein und keine Rücksicht auf etwaige ›woke‹ Bedenken legen. (…) Wir nehmen die Debatte wahr, aber wir kapitulieren nicht vor ihr. (…) »Beim Humor wollten wir auf nichts Rücksicht nehmen.« (Michael Bully Herbig im SPIEGEL-Interview) Ich war mal wieder im Kino – nach langer, langer Zeit. Mein Gott, wie hat sich mein altes Lichtspielhaus verändert, in dem ich früher so viele Filme gesehen und besprochen habe! Es fing schon damit an, dass ich den Eingang suchen musste, denn der befand sich nicht mehr an seinem angestammten Platz. Nach dem Brand Ende Februar 2024 – so genau weiß ich das gar nicht mehr, ich habe es nur am Rande mitbekommen – mussten die Betreiber das Kino von Grund auf neu denken, baulich wie konzeptionell. Das hat sich deutlich ausgewirkt: auf die Art, wie man Karten kauft, wie man sich mit Fressalien eindeckt – und nicht zuletzt darauf, was man am Ende dafür bezahlt. So ein Kinobesuch ist mittlerweile ein kleines Luxusgut, das sich de...

Maß - Mitte - Verzicht: Fiktive Rede vor dem deutschen Bundestag

Manchmal träume ich davon, im Bundestag zu stehen. Nicht als Abgeordneter, nicht als Parteisoldat, sondern als Bürger – als jemand, der in schlichter Kleidung das Rednerpult betritt, während dröhnende Zwischenrufe langsam verstummen.  In diesem Traum sage ich, was gesagt werden muss. Ohne Schaum vor dem Mund. Ohne Unterwerfung. Ich spreche von dem, was uns fehlt, nämlich Maß - Mitte - Verzicht.  Diese Rede, die ich in einem solchen Traum halte, basiert auf der Sorge, dass wir vergessen, was Demokratie eigentlich ist, was sie bedeutet, wem sie gehört und wem nicht.  Ich betrete das Hohe Haus, verbeuge mich vor dem, was einmal war, und begebe mich ans Pult. Es ist still. Kein Zwischenruf. Noch nicht. Ich schaue mich um, blicke in die Gesichter der Anwesenden, hebe den Blick zu den Zuschauerntribünen, die prall gefüllt sind und aus den Nähten zu platzen drohen. Dann ordne ich mein Manuskript und beginne: Hohes Haus,  Maß – Mitte – Verzicht.  Diese drei Worte stamme...

Von der Einsamkeit der Fiktion in der Realität – Bill Condons »Mr. Holmes« (2015)

Quelle »I fear that Mr. Sherlock Holmes may become like one of those popular tenors who, having outlived their time, are still tempted to make repeated farewell bows to their indulgent audiences. This must cease and he must go the way of flesh, material or imaginary. One likes to think that there is some fantastic limbo for the children of imagination, some strange, impossible place where the beaux of Fielding may still make love to the belles of Richardson, where Scott’s heroes still may strut, Dickens’s delightful Cockneys still raise a laugh, and Thackeray’s worldlings continue to carry on their reprehensible careers. Perhaps in some humble corner of such a Valhalla, Sherlock and his Watson may for a time find a place, ...« Mit diesen hoffnungsfrohen, im Stillen aber doch wohl mit einem Augenzwinkern niedergeschriebenen Worten verabschiedet sich Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) 1927, drei Jahre vor seinem Tod, im Vorwort von »The Case-Book of Sherlock Holmes« von seiner Schöp...