Direkt zum Hauptbereich

Der Geiger auf dem Dach

Kommentar zur Premiere von Anatevka in Wiesbaden am 31.03.2012

„Jeder von uns ist ein 'Fiedler auf dem Dach'. Jeder versucht, eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich das Genick zu brechen.“, so äußert sich der Milchmann Tewje im Prolog zum ersten Akt des Musicals 'Anatevka', das im englischen Original auch den Titel „Fiddler On The Roof“ (Geiger/Fiedler auf dem Dach) trägt. Und dieser Satz zog sich am Samstagabend wie ein roter Faden durch das Geschehen auf der Bühne im großen Haus des Staatstheaters Wiesbaden und rot war ja auch die Gewandung des Geigers, der an entscheidenden Stellen des Stücks immer wieder seine kleine klagende Melodie, mit der er geschickt das Geschehen kommentierte, zum Besten gab. 

Der roten Faden – der rote Geiger – eine Allegorie auf den modernen Menschen im Gewand des heraufdämmernden 20. Jahrhunderts vor der großartigen Kulisse des vorrevolutionären Russlands und des Schicksals der Juden in aller Welt, das am Beispiel der jüdischen Bevölkerung des ukrainischen Dorfes Anatevka verdeutlicht werden soll?


Jedenfalls erlebte die Gruppe von zweiundfünfzig Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen, Lehrern, Ehemaligen und Freunden, die sich aus Höhr-Grenzhausen zu dieser Theaterfahrt aufgemacht hatten, ausnahmsweise mal keine Regietheaterarbeit, wie in den vorangegangenen Inszenierungen, die man besucht hatte, sondern eine absolut klassische Inszenierung, die gerade wohl deswegen einen besonderen Reiz auf alle ausübte. 

Lag es nun daran, dass es sich um ein Gastspiel des Staatstheaters Darmstadt handelte, lag es daran, dass die Kulisse eine wundervolle Komposition von Farben, Dekorationen, Requisiten und Bauten darstellte, die in ihrer erdfarbenen Grundstimmung das Geschehen reizvoll unterstützte, oder lag es an der dem Stück innewohnenden Komik, jedenfalls erzeugte die gesamte Darbietung ein wunderbar warmes Gefühl, das selbst dem traurigen Schluss etwas durchaus Versöhnliches abzugewinnen im Stande war. 

Also eine Tragikomödie wie aus dem Lehrbuch? – Der rote Geiger, nicht nur der rote Faden, sondern auch der Blutstropfen, der auf die braune Erde fällt? 

1965 von Joseph Stein, Sheldon Harnick und Jerry Bock erdacht, ersonnen, getextet und komponiert, kommt dieses Musical ganz konventionell daher, eigentlich viel zu konventionell für die Entstehungszeit. Die Art und Weise, mit dermaßen leisen, traurigen Tönen ein Musical zu beenden, rückt es in die Nähe von Leonard Bernsteins West Side Story. 

Aber ist das ein Manko? – Ist es minderwertig, weil es Evergreens produziert hat, die die Spatzen heute noch von den Dächern pfeifen? – Ich denke, es entfaltet gerade darin seine Genialität und Bedeutung. Niemals zuvor wurde auf derart drollige Weise die Frage nach der Liebe gestellt oder dem Wunsch, reich zu sein, Ausdruck verliehen. – Und die Zwiegespräche Tewjes mit seinem Gott erinnern in ihrer Art stark an Giovannino Guareschi's Don Camillo und Peppone. 

Natürlich gab es – wie bei allen Live-Events – ein paar Pannen. So war die Tontechnik nicht wirklich auf Zack, denn die Schauspieler waren stellenweise – wenn überhaupt – nur sehr schlecht zu verstehen, vor allem in ihren Gesangspartien, die oftmals vom Klang des sehr ordentlich aufspielenden Orchesters überlagert wurden. – Konnten die Stimmen sich nicht gegen den wuchtigen Klang durchsetzen oder vermochte die Orchesterleitung es einfach nicht, den Klangkörper in seiner Dynamik entsprechend zu drosseln? – 

Entschädigt wurde man für diese technischen Pannen allerdings durch absolute Klangausnahmen, wie ein Akkordeon Bajan, ein russisches, chromatisches Knopfgriffakkordeon, welches sich elegant in den Orchesterklang einfügte und herrliche Solopartien vorlegte. Auch durch solche Originalinstrumente erzeugt man ein gewisses Feeling für landestypische Stimmungen. 

Letztlich bleibt noch der Bildungswert der Inszenierung zu erwähnen. Dieses Stück ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Wissen über eine Weltreligion – in diesem Fall das Judentum – auf humorvolle, witzige und sehr drollige Art und Weise rüberbringt, eigentlich ist das Stück ein Muss für alle Religionspädagogen: Tief ergreifend die Pesachszene, das Abendmahl, bei dem jeder willkommen ist, selbst der Fremde – ein einfaches Mahl am Tisch des Herrn. 

Das Leitmotiv der Tradition, welches sich durch das ganze Stück zieht, wird kritisch hinterfragt, das sich Auflehnen gegen Althergebrachtes, Konservatives, wird mit dem Heraufdämmern einer neuen Zeit erklärt, mit dem Wandel, dem Umbruch, dem sich vor allem die Jugend so gerne anschließt, wenn sie mit vorhandenen, gewohnten Konventionen bricht und sogenannte große Ideen entwickelt. Verpackt wird diese Thematik in die Irrungen und Wirrungen junger, sich anbahnender Liebe und Ehe. 

Am Ende steht der Abschied, wie an jedem Ende – aber kein Abschied für immer, wenngleich er durch die Obrigkeit erzwungen wird. Und darin liegt ein weiterer großer Wert dieses Stücks, den diese Inszenierung so wundervoll herausgearbeitet hat, nämlich, dass jedem Abschied auch ein Neuanfang innewohnt. 

Solches Theater macht Lust auf mehr, mehr von der klassischen Art des Theaters nämlich. Denn dieses mahnende Wort sei am Ende dieser kurzen Betrachtung gestattet: Wenn sich die Theater in Deutschland weiterhin auf künstlerisch sicher sehr wertvolle Regietheaterarbeiten beschränken, machen sie nur noch Theater für einen sehr klein gewordenen Kreis besonderer Liebhaber und Intellektueller. Wenn Theater aber wieder etwas werden soll, was alle Menschen anspricht, so muss Theater auch für alle verstehbar gemacht werden, es muss zum Event werden, bei dem die Leute sagen „Das war toll, da gehen wir gerne wieder hin!“ und nicht „Das war langweilig, ich hab' ja nichts verstanden.“ Und das erreicht nun einmal eine Regietheaterarbeit selten, so etwas kann nur das klassische, traditionelle Theater bewirken. Alles gewürzt mit einem Spritzer Humor und einer Handvoll Bildung kann – wie an diesem Abend bewiesen – die eigentliche Zukunft des Theaters sein. 

Denken Sie einmal darüber nach.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fundstück: Briefwechsel mit H.G. Francis (1936-2011), dem Vater der Kassettenkinder

Quelle Wie schon so einige Male zuvor, so hat auch dieses Mal wieder das Aufräumen und Durchsehen alter Unterlagen ein wirklich interessantes Dokument zu Tage gefördert, dass ich jetzt, immerhin fast elf Jahre danach, wohl ohne Bedenken der Öffentlichkeit anvertrauen darf – es handelt sich um den kurzen aber prägnanten Briefwechsel, den ich mit H. G. Francis  (1936-2011) im Jahr 2004 führen durfte. Er, der mit bürgerlichem Namen Hans Gerhard Franciskowsky lautete und den ich gerne den „Vater der Kassettenkinder“ nennen möchte, hat mit seinen Geschichten, vor allem mit seinen Hörspielen mein ganzes Leben von frühester Kindheit an begleitet, hat durch sein sehr moralisches pädagogisches Schreiben und Erzählen mein Werteverständnis ganz stark mitgeprägt. Ich kannte ihn als Autor der drei Fragezeichen , von Commander Perkins und Perry Rhodan , aber auch von so illustren Geschichten wie die der Masters Of The Universe , für deren deutsche Markteinführung er die Hintergrundstory nur anh...

Kehlmann kafkaesk – Poetik-Dozentur in Landau im Grenzgebiet von Literatur und Film

Landau liegt tief im südwestlichen Rheinland-Pfalz, und ist ein idyllisches kleines Städtchen, welches die eine Hälfte der Universität Koblenz-Landau beherbergt. Die andere Hälfte liegt weiter nördlich, eben, wie es der Name schon sagt, in Koblenz am Rhein , der Stadt, wo Rhein und Mosel am Deutschen Eck unter den Augen des gestrengen Kaisers Wilhelm I. Hochzeit halten. Und obwohl die beiden Universitäten eigentlich eine Gemeinschaft bilden, gibt es doch hin und wieder Dinge, die dann nur jeweils einer Hälfte vorbehalten bleiben; so auch hier. Der Schauplatz war die beeindruckende Jugendstil-Festhalle in Landau. Das Zentrum für Kultur und Wissendialog , kurz ZKW, in Landau hatte die diesjährige Poetik-Dozentur an den österreichisch-deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann verliehen, der wohl mit Fug und Recht als der derzeit bedeutendste deutschsprachige Gegenwartsschriftsteller bezeichnet werden darf. Sein Roman „ Die Vermessung der Welt “ (2005), in dem er den biographischen S...

Koblenz am Lake Okeechobee

Kommentar zum 5. Koblenzer Literaturpreis 2012  Die Preisträgerin des fünften Koblenzer Literaturpreises steht fest! Eigentlich sollte das ein Grund zum Gratulieren sein, wenn eine relativ kleine, im Vergleich mit den großen Metropolen Deutschlands relativ unbedeutende Stadt wie Koblenz – nunmehr zum fünften Mal – einen Literaturpreis ausschreibt und auch vergibt. Und es ist kein unbedeutender Preis, immerhin ist er der Bestdotierte des Landes. 2012 hat er einen Wert von 13.000 Euro und wird gefördert vom Theater der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz-Landau, sowie den jeweiligen Freundeskreisen.  Hier einige Passagen aus den Ausschreibungen und von der Website des Literaturpreises: „1999 ins Leben gerufen, zeichnet der Koblenzer Literaturpreis alle drei Jahre die experimentelle Umsetzung von Themen aus dem Land an Rhein und Mosel und über die Landesgrenzen hinaus aus. Der Preis will zugleich Mut machen und finanziell fördern, neue literarische Wege zu gehen. Damit wird...