Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2022 angezeigt.

Vom Hörenden Erfassen - Hörspiel und Hörbuch als Bildungsmedium

 (Originaltextfassung des Artikels: MIT HÖRSPIELEN NEUE RÄUME ERÖFFNEN, in: EULENFISCH 2021, S. 68-71) »Ich glaube: Kunst kommt nicht von können, sondern vom Müssen.« Ob diese Feststellung Arnold Schönbergs, die er im Jahr 1910 in einem Aufsatz über die Probleme des Kunstunterrichts formulierte (vgl. Musikalisches Taschenbuch Jg. 2 (1911) [= Illustrierter Kalender für Musikstudierende und Freunde der Tonkunst] S. 22–27), wohl auch auf die Tätigkeit eines Lehrenden, respektive das Lehren selbst, zutrifft? Um es direkt vorwegzunehmen: Wenn man das Lehren als Kunst oder auch nur die Lehrtätigkeit als Kunstfertigkeit begreift, dann muss man diese Frage bejahen.   Während meiner Studienzeit in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre, besuchte ich Vorlesungen von Maria Elisabeth Hohn, einer illustren älteren Professorin an der Universität Koblenz, die bereits damals schon emeritiert war. Sie thronte in der Regel in farbenfrohen, wallenden Gewändern inmitten ihrer Student*innen und las ...