Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2012 angezeigt.

Pressemitteilung SÜNDE

Pressemitteilung SÜNDE v. 13.04.2012 Link zur 3. Aufführung in der Ernst-Barlach-Realschule plus

Eine erste Reaktion auf SÜNDE

Normalerweise ist der geneigte Leser meines Blogs gewöhnt, dass er sich hier 'meine' Beiträge durchlesen muss, allerdings mache ich heute, an Ostern, aus gewichtigem Grund eine Ausnahme von der Regel. Mein akademischer Lehrer Dr. phil. Helmut Müller, derzeit akademischer Direktor am Institut für Kath. Theologie an der Universität Koblenz-Landau Abtlg. Koblenz, hat eine erste Rezension zu meinem neuesten Stück SÜNDE verfasst, das am 5. & 12. Mai in der Festhalle in Selters (Westerwald) Premiere haben wird. Der Text dieser Rezension ist mir so außerordentlich wichtig, dass ich ihn gerne auch hier im Rahmen eines eigenen Posts veröffentliche.  In diesem Sinne, frohe Ostern, Euer Peter Helmut Müller Sünde, ein Schauspiel von Peter Wayand „Sünde“ ist ein Schauspiel über die großen Fragen des Menschseins: Sünde, Schuld, Gut und Böse, Liebe und Glück. Verhandelt werden sie auf einem Dorfplatz, in einem Friseurladen, einem Gemischtwarenladen und einer Amtsstube. Aber so ist Mensch...

Der Geiger auf dem Dach

Kommentar zur Premiere von Anatevka in Wiesbaden am 31.03.2012 „Jeder von uns ist ein 'Fiedler auf dem Dach'. Jeder versucht, eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich das Genick zu brechen.“ , so äußert sich der Milchmann Tewje im Prolog zum ersten Akt des Musicals 'Anatevka', das im englischen Original auch den Titel „Fiddler On The Roof“ (Geiger/Fiedler auf dem Dach) trägt. Und dieser Satz zog sich am Samstagabend wie ein roter Faden durch das Geschehen auf der Bühne im großen Haus des Staatstheaters Wiesbaden und rot war ja auch die Gewandung des Geigers, der an entscheidenden Stellen des Stücks immer wieder seine kleine klagende Melodie, mit der er geschickt das Geschehen kommentierte, zum Besten gab.  Der roten Faden – der rote Geiger – eine Allegorie auf den modernen Menschen im Gewand des heraufdämmernden 20. Jahrhunderts vor der großartigen Kulisse des vorrevolutionären Russlands und des Schicksals der Juden in aller Welt, das am Beispiel der jüdisch...