Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2015 angezeigt.

Faniasco fo(u)r … what? – Josh Tranks „Fantastic Four“-Reboot

Quelle „Ich hatte mehr erwartet“ , äußert eine junge Frau unzufrieden, als der Abspann über die Kinoleinwand flimmert. Dann erhebt sie sich entschlossen, um mit ihrem Freund den Saal zu verlassen. Kurz vor ihr hatte ein junger Mann seinem Unmut in ähnlicher Weise Luft gemacht, nur war seine Wortwahl wesentlich drastischer: „Was'n Scheiß!“ Auch er geht – hallo? Wie mittlerweile jeder eingefleischte Marvel-Fan weiß, wartet in der Regel nach dem Abspann noch ein Bonbon, ein filmischer Hinweis auf den Zuschauer. Doch die, wenn es hoch kommt, zehn Zuschauer, die noch mit mir im fast leeren Kino sitzen, scheinen an dieser „Tradition“ nicht interessiert zu sein. Sie wollen nur weg. Und ja, ich kann sie verstehen. Leider. Quelle Wundern Sie sich jetzt nicht, dass ich mit dem Schluss des neuen „Fantastic Four“ -Film s von Josh Trank (*1984) begonnen habe, aber diese beiden Aussagen kommen der traurigen Vorführung, die ich hier über mich ergehen lassen musste, noch am nächsten. Aber ich bl...

Sherlock Bond und James Holmes im Kalten Krieg – Guy Ritchies Codename U.N.C.L.E.

Quelle „Gott sei Dank, mal keine Drei-D-Brille!“ Die Mitarbeiterin im Kino lacht leise, als mir dieser Ausruf entfährt. Sie reißt meine Karte ab und wünscht mir viel Spaß. Dabei lächelt sie hintergründig. Oder bilde ich mir das nur ein? Wie jetzt, wenn sie gar keine einfache Angestellte des Kinos wäre, sondern … doch halt, sonst gehen mal wieder die Gäule mit mir durch. Während ich in Richtung auf das am anderen Ende des Ganges liegende Kino Neun zusteuere, denke ich über den Film nach, für den ich gerade die Karte gelöst habe. Quelle Dieser Guy Ritchie  (*1968), von dem ich vorher kaum Notiz genommen hatte, war mir zum ersten Mal so richtig 2009 mit seiner Sherlock-Holmes-Variante aufgefallen, die herrlich frech und unglaublich jung mit dem staubtrockenen Stoff des viktorianischen Englands umzugehen wusste und die wie das Sequel von 2011 (s. a. meine Besprechung hier auf diesem Blog) eindrucksvoll bewies, dass man in unserer heutigen Zeit aus einer reinen Kunstfigur des Geiste...