Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2014 angezeigt.

„Karl May – Anfang Mai …“ – Ein Round-Table-Gespräch zum neuen Karl-May-Opernexperiment an der Semperoper

Im Büro des Regisseurs: v.l.n.r.: Manfred Weiß, Marcel Beyer, Manos Tsangaris Wieder einmal hatte mich mein Weg auf den Spuren Karl Mays nach dem Osten geführt. Im Auftrag der Karl-May-Gesellschaft e.V. (=> Homepage ) besuchte ich am 5. Juli 2014 um 19:00 Uhr die vorerst letzte Aufführung der neuen Oper „Karl May, Raum der Wahrheit“   von Manos Tsangaris (=> Homepage ) auf der Probebühne der Semper 2 in der Semperoper in Dresden. Eine entsprechende Rezension findet man hier . Im Anschluss daran wurde meinem Kollegen Dr. Henning Franke (=> Homepage ) von Karl May & Co. (=> Homepage ) und mir Gelegenheit gegeben, mit den Machern und Hauptverantwortlichen der Inszenierung ein zirka zwanzigminütiges Round-Table-Gespräch zu führen. Unsere Gesprächspartner waren natürlich der Komponist Prof. Manos Tsangaris, der Librettist Marcel Beyer (=> Homepage ) und der Regisseur Manfred Weiß (=> Homepage ). Das Gespräch wurde mit einem digitalen Aufn...

Klangexperimentelles Gedankencluster – Manos Tsangaris' Karl-May-Oper „Raum der Wahrheit“ in Dresden

„Legt es opernhaft an, denn die beste Form, um extreme, übermenschliche Gefühle auszudrücken, ist die Oper!“ , soll der berühmte US-amerikanische Komponist, Dirigent und Pianist Leonard Bernstein (1918-1990; => Homepage ) einmal sinngemäß gesagt haben. Extreme, übermenschliche Gefühle, ja, aber ist die Oper auch die beste Möglichkeit, um freie, überbordende und überschäumenden Gedanken und Gedankenfetzen zum Klingen zu bringen? Um diese Kernfrage kreist das neue Experiment, das, im Auftrag der Semperoper (=> Homepage ) in Dresden in den vergangenen Wochen auf der Probebühne von Semper 2 gewagt worden ist. Drei namhafte Initiatoren setzten sich zusammen, um ein äußerst idealistisches Projekt ins Leben zu rufen, nämlich die erste Oper der Musikgeschichte, die sich mit dem sächsischen Volksschriftsteller Karl May (1842-1912) auseinandersetzt unter dem Titel: „Karl May, Raum der Wahrheit“   „Wir wollten keinen Roman von May zur Oper werden lassen“ , erinnert sich der Lyriker,...